Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

v.l.n.r.: Kleinhaussiedlung mit Selbstversorgung: Hamburg-Langenhorn, seit 1951 Fritz Schumacher Siedlung, 1919-1921, Quelle: Raimund J. Höltich, CC BY-SA 4.0; Neue Sachlichkeit in regionaler Prägung: Hamburg Siedlung Jarrestadt, 1926-1930, Quelle: Ajepbah CC BY-SA 3.0; Sozialistische Idealstadt: Eisenhüttenstadt WK I-III, 1951-1965, Quelle: Jorge Saturno, CC BY-SA 4.0; Großsiedlung als soziale Stadt und die Urbanität durch Dichte: Köln, Seeberg-Nord, 1969-1971, Quelle: Elke Wetzig (Elya), CC BY-SA 3.0; Sozialistische Mustersiedlung der DDR: Siedlung Ernst-Thälmann-Park, Berlin, 1984-1986, Quelle: Paul Perschke, CC BY-SA 3.0; Neue Stadthäuser: Werkbundhäuser im Dörfle, Karlsruhe, 1978-1992, Quelle: Sitacuisses, CC BY-SA 3.0)
Erstellt: 11. Oktober 2023

Forschungsprojekt »Wohnen im Denkmal« gestartet

In Zusammenarbeit zwischen der Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Forschungsbereich Denkmalpflege & Bauen im Bestand der Technischen Universität in Wien wird der Zugang zum und die Teilhabe am Wohnen im Denkmal in den Blick genommen. Dabei kombiniert das Projekt Fragestellungen der Denkmaltheorie und des Denkmalschutzes mit solchen aus der planungswissenschaftlichen Wohnungsforschung, so z. B.:

  • Welche Wertzuweisungen formulieren Bewohner*innen im Hinblick auf »ihre« Wohnensembles und Siedlungen des 20. Jahrhunderts und wie können diese materiellen und immateriellen Werte mit denen der institutionellen Denkmalpflege und des öffentlichen Interesses verhandelt und verbunden werden?
  • Welche Konzepte, Instrumente und Eingriffe werden bei Erhaltung, Pflege und Umbau der Wohnensembles und Siedlungen des 20. Jahrhunderts eingesetzt und wie funktionieren sie im Spannungsfeld dynamischer Prozesse und pluraler Akteure?
  • Wie funktioniert Teilhabe und Partizipation bei Zugang zum und Praxis des Wohnens im Denkmal, unter der besonderen Berücksichtigung von Gemeinschafts- und Identifikationsprozessen, von Erhaltungs- und Gestaltungsprozessen?

Untersuchungsobjekte sind 24 Wohnsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich, die wichtige Wohnkonzepte abdecken, sei es in architektur- und städtebaugeschichtlicher oder sozialpolitischer Hinsicht. Dabei werden ganz unterschiedliche Stadtgrößen einbezogen und der typologische Bogen von der kaiserzeitlich geprägten Blockbebauung des beginnenden 20. Jahrhunderts über Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit zu der Wiederentdeckung der (Innen-) Stadt als Wohnort in den 1970er bis in die 1990er Jahre gespannt.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Prozesse der Bewertung, Wertschätzung, Zugang, Nutzung und Entwicklung dieser Siedlungsstrukturen zu leisten. Auch sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf Aspekte der großen Debatten um Gentrifizierung, soziale Ungleichheit und Nachhaltigkeit kontextualisiert werden.

Wohnen im Denkmal.
Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen des 20. Jahrhunderts

Laufzeit: 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Schönig, Bauhaus-Universität Weimar und Prof. Dr. Heike Oevermann, Technische Universität Wien
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von insgesamt 490.588 Euro (Anteil Bauhaus-Universität Weimar: 144.700€, Anteil Technische Universität Wien: 345.888€) 

Kontakt an der Bauhaus-Universität Weimar
M.Sc. Lena Hecker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung, Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar (Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 26 37, E-Mail: lena.hecker[at]uni-weimar.de) 

Weitere Informationen zum Projekt 

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv