Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Die Teilnehmenden des Gesprächs am 21.10.2019 im Nachbarschaftshaus Hirschhof in der Oderberger Straße in Berlin. Ulf Heitmann, Matthias Klipp, Dorothee Dubrau, Holger Schmidt (TU Kaiserslautern, Verbundkoordinator) (v.l., Foto: Claus Felix Müller, IRS)
Die Gebäude in der Oderberger Straße im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg sollten in den 1980er Jahren abgerissen und durch Neubauten in Plattenbauweise ersetzt werden. Die Anwohnenden setzten sich erfolgreich zur Wehr und konnten den Abriss des Straßenzugs verhindern. (Foto: Gerd Danigel, Berlin, 1987)
Erstellt: 18. November 2019

Forschungsprojekt »Stadtwende« mit Zeitzeugengespräch der Öffentlichkeit vorgestellt

Unter dem Titel »1989: Friedliche Revolution in der Stadterneuerung und das Ende der Abrisspolitik« diskutierten Dorothee Dubrau, Bürgermeisterin und Beigeordnete Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig, Matthias Klipp, Stadtentwicklungsexperte und ehemaliger Baustadtrat in Prenzlauer Berg sowie Ulf Heitmann, Vorstandsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft »Bremer Höhe«, inwieweit der Zustand der Altstädte in der DDR Auslöser für Aktivitäten und Protest gegen den zunehmenden Verfall und geplante Abrisse war. 

Im Zentrum des Gesprächs stand neben den Restriktionen der DDR-Baupolitik, die die Stadterneuerung erschwert haben, besonders das Engagement von Altstadtgruppen in den Ost-Berliner Vierteln Mitte und Prenzlauer Berg. Dass sich hier nicht nur Oppositionelle, sondern auch Fachleute für den Erhalt der Gründerzeitbauten einsetzten, stellte Dorothee Dubrau heraus. Die damalige Mitarbeiterin im Büro für Städtebau war ab 1988 auch Sprecherin der Bürgerinitiative Luisenstadt, die damals unter dem Dach des örtlichen Wohnbezirksausschusses (WBA) gegründet wurde. »Andere Kollegen aus dem Büro für Städtebau haben mit den Aktiven aus der Initiative Spandauer Vorstadt zusammengearbeitet«, fügt sie hinzu. »Wir haben das einfach gemacht. So waren die Initiativen auch aus erster Hand darüber informiert, was geplant ist.« Ulf Heitmann, damals nach einem Jura-Studium Vertreter der Bürgerinitiativen am Runden Tisch des DDR-Bauministeriums, ergänzte, dass es auch beim Rat der Stadt Leute gab, die die Wohnbezirksausschüsse mit Informationen unterstützt haben – »wohl wissend, dass wir nicht unbedingt systemkonform sind«. Dass die Nachbarschaft die Ziele der Initiativen nicht unbedingt teilte, ist ein wichtiger Aspekt. Viele hätten auf eine Neubauwohnung gewartet, wie Dorothee Dubrau bemerkt. »Das ist der Grund, warum wir in der Oderberger Straße nie eine Bürgerbefragung gemacht haben«,resümierte Matthias Klipp. Im weiteren Verlauf des Gesprächs kamen die Beteiligten noch auf die Zeit nach der Wende zu sprechen, in der das Engagement teilweise verstetigt werden konnte, teilweise jedoch auch unter den neuen Bedingungen versickerte.  

Innerhalb des Forschungsprojektes sollen diese Entwicklungen zum ersten Mal umfassend untersucht werden, wobei den Schlüsselakteuren der Gruppierungen gegen den Altstadtverfall ein besonderes Augenmerk gilt. Neben dieser Grundlagenforschung wird im Projekt großen Wert auf die Vermittlung in die heutige Öffentlichkeit gelegt. Neben einer umfassenden Website sind eine Wanderausstellung, Filmdokumentationen sowie eine Buchveröffentlichung vorgesehen. 

Die Professur Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar ist mit zwei Arbeitspaketen am Forschungsprojekt beteiligt. Das Vorhaben entsteht im Verbund mit der TU Kaiserslautern, der Universität Kassel sowie dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen unter www.stadtwende.de

Kontakt: jannik.noeske[at]uni-weimar.de

Moderation und Zusammenfassung des Gesprächs: Frank Peter Jäger, TU Kaiserslautern

Verwandte Nachrichten

  • 13.07.2023Rundgang zum Abschluss der Ausstellung »Stadtwende« im Bauhaus-Museum
  • 30.05.2023Ausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR«
  • 23.03.2022Ausstellung zur »Stadtwende« in Stralsund eröffnet am 8. April
  • 05.03.2019Verbundprojekt zum Altstadtverfall in der DDR gestartet
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv