Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 10. März 2020

Forschungsprojekt für den »Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025« gestartet

Gefragt wird nach der Bedeutung des Erbes für Prozesse der Identitätskonstruktion und Selbstverortung innerhalb eines Kulturraumes. Das Vorhaben soll wichtige Informationen darüber liefern, welches bauliche Erbe durch seine Erhaltung, Pflege und Weiter- bzw. Umnutzung die größten Effekte auf die Identifizierung mit der Region hat.

»Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erforschung der Stadt-Land-Beziehungen, der Rolle von Rückkehrenden und der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten in Transformationsregionen unter den Vorzeichen der gegenwärtig zu beobachtenden Renaissance der ländlichen Räume. Wir möchten die Traditionsbestände, Transformationen und Zielvorstellungen unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure in einem ›Zukunftsindex‹ zusammenführen«, erläutert Prof. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik und Sprecher des Projektes.

Das transdisziplinäre Forschungsprojekt wird getragen von den Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur und -planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar. Gefördert wird es im Rahmen des Projektkonsortiums »Vogtlandpioniere« im Programm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 mit rund 235.000 Euro. Das Programm zielt auf die Entwicklung und Umsetzung von Innovationskonzepten in Themenbereichen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Wirtschaft innerhalb von Regionen ab, die vor besonderen strukturellen Herausforderungen stehen.

Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025
Laufzeit: 1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fördersumme: 235.180,58 Euro
Beteiligte Professuren: Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier) gemeinsam mit Landschaftsarchitektur und -planung (Prof. Dr. Sigrun Langner) und Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (Prof. Dr. Frank Eckardt)

Kontakt
Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Tel. +49 (0) 3643 58 31 30
E-Mail: hans-rudolf.meier@uni-weimar.de

Weitere Informationen: www.vogtlandpioniere.de

 

Verwandte Nachrichten

  • 26.02.2020Was erwartet das Jahr 2020 am Institut für Europäische Urbanistik?
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv