Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Am Messestand mit dem deutschen Reformpädagogen, Psychologen und Autor Otto Herz. (Foto: Julia Heinemann)
Am Messestand mit dem deutschen Reformpädagogen, Psychologen und Autor Otto Herz. (Foto: Julia Heinemann)
Erstellt: 15. März 2018

Fakultät Architektur und Urbanistik vertreten auf den Bildungsmessen »learntec« und »didacta«

Der Gemeinschaftsstand ist ein Zusammenschluss von Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, der die aus den Hochschulen heraus entwickelte Innovationen einem breiten Fachpublikum vorstellt.

Das von der Architektin, Künstlerin und Pädagogin Julia Heinemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre der Bauhaus-Universität-Weimar, gezeigte Lehr- und Lernmittel namens PLATTENBAU ist ein jahrgangs- und fächerübergreifendes Arbeits- und Anschauungsmodell für ganzheitliche Bildung. Durch die Reduktion verschiedener Phänomene in einem System von Quadersteinen, liegt sein Potential in der vielseitigen Anwendbarkeit von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Der Einsatz ist fachungebunden erweiterbar, was für die bisherige Lernmittelentwicklung ein Novum darstellt. Das didaktische Moment in einer Form und nicht in Bildern oder Worten zu bündeln, die in der Regel fachgebundene Themen ansprechen, ist einzigartig. Das besondere Maßverhältnis der Elemente birgt durch ihre Strukturierung ein hohes Erkenntnispotential, welches nicht nur visuell und auditiv, sondern haptisch greifbar werden kann.

Beide Messen boten sich als spannende Plattform, um mit Bildungsexperten, Pädagogen und in der Bildungsbranche Tätigen in Austausch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzubahnen. Was daraus entsteht, wird sich zeigen.

 

Hintergrund zum Baukastensystem PLATTENBAU
Als Gegengewicht zum aktuellen Trend hin zu digitalen Medien so früh wie möglich, positioniert sich PLATTENBAU bewusst als analoge geometrische Raumstruktur, welche das Begreifen von Sachverhalten auf der objektiven Ebene unterstützt und über alle Entwicklungsphasen hinweg neue Erkenntnisgewinne in sich birgt.
Um digitale Medien bei Lernprozessen selbstbestimmt und zielführend nutzen zu können, braucht es eine auf körperlicher und geistiger Ebene fundierte Grundbildung. Begrifflichkeiten müssen begriffen werden, um im Geistigen verankert werden zu können. Das Anliegen des vorgestellten Lehr- und Lernmittels ist es, dem Lernenden ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem er das Lernen lernt. Das heißt, dass er Medienkompetenz entwickelt, indem er ein Medium nach seinen Absichten und den zu transportierenden Lerninhalten immer wieder anders zu nutzen lernt und damit das Medium seiner Kreativität unterordnet und nicht umgekehrt.
Anhand des PLATTENBAUs wurden Fragen zu Lernprozessen im Konkreten und  Allgemeinen bis hin zu Überlegungen »Was können wir heute vermitteln, das morgen noch Gültigkeit hat?« vor Ort mit Besuchern im Trubel der Messe heiß diskutiert - Themen, charakteristisch für das Bauhaus früher wie heute.
PLATTENBAU wurde 2017 mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

Hintergrund zur Messe LEARNTEC
DieLEARNTEC ist eine jährlich in Karlsruhe stattfindende internationale Kongressmesse für professionelle Bildung, Lernen und IT. Sie informiert darüber, wie man online und mit klassischen Medien effektiv und zeitlich unabhängig lernen kann. Mehr als 10.000 Fachbesucher kamen vom 30. Januar bis zum 1. Februar in die Karlsruher Messehallen, um sich bei 302 Ausstellern und im hochkarätig besetzten Kongress über die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Bildung zu informieren und auszutauschen.

Hintergrund zur Messe didacta
Vom 20. bis 24. Februar 2018 fand in Hannover die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa, die didacta 2018 statt. Insgesamt 840 Aussteller, davon 130 aus dem Ausland, stellten den mehr als 73000 Besuchern dieser Messe ihre neuen Konzepte für alle Stationen des lebenslangen Lernens vor.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv