Auch im Wintersemester lädt die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Partnerinstitutionen zu mehreren Ringvorlesungen ein. Drei Reihen öffnen den interdisziplinären Dialog zu aktuellen gesellschaftlichen, städtebaulichen und ökologischen Fragen – von den Herausforderungen des Wohnens im Krieg über humane Stadtentwicklung, der Normalisierung rechtsextremer Positionen im kommunalen Alltag bis hin zu nachhaltigem Bauen mit Lehm. Interessierte aus Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Wohnen im und nach dem Krieg
Die Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs »Gewohnter Wandel« fragt, wie sich Krieg auf das Wohnen auswirkt – und was wir durch den Blickwinkel des Wohnens über Krieg lernen können. Internationale Forschende aus Stadtplanung, Humangeographie, Architektur, Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Anthropologie beleuchten in Vorträgen und einem Filmgespräch historische wie aktuelle Beispiele aus Bosnien, Deutschland, Israel, Jordanien, Syrien und der Ukraine. Die Reihe zeigt, wie Kriege bestehende Ordnungen zerstören, gesellschaftliche Wohnrealitäten prägen und staatliche Planungen verändern
Städte für morgen – Für eine humane und nachhaltige Stadtentwicklung
Diese Reihe stellt die Zukunft unserer Städte ins Zentrum. Unter dem Titel »Städte für morgen« diskutieren Expert*innen aus Sozialer Arbeit, Urbanistik und Architektur über die humane und nachhaltige Gestaltung urbaner Räume. Die Themen reichen von sozialer Teilhabe, Integration und Inklusion über klimagerechtes Wohnen und psychische Gesundheit in der Stadt bis hin zu Bildung, Mobilität und zivilgesellschaftlicher Mitgestaltung. Internationale Beispiele – etwa aus Amsterdam – geben Einblicke in konkrete Modelle und Konzepte
Gesellschaft ohne Brandmauer
Mit der Vorlesungsreihe »Gesellschaft ohne Brandmauer« widmet sich die Bauhaus-Universität Weimar der zunehmenden Normalisierung rechtsextremer Positionen im politischen und kommunalen Alltag. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Stadtplanung und Kommunalpolitik zur Verschiebung demokratischer Grenzen beitragen – oder ihr entgegenwirken können. Die Reihe beleuchtet diese Entwicklungen aus verschiedenen fachlichen Perspektiven und lädt Expert*innen aus Forschung, Praxis und Bildung ein, um die Mechanismen, Folgen und Handlungsspielräume im Umgang mit Rechtsextremismus zu diskutieren.
Down to Earth – Ringvorlesung zum Lehmbau
Mit der deutschlandweiten Ringvorlesung »Down to Earth« steht ein Baustoff im Fokus, der aktueller kaum sein könnte: Lehm. Als eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit erlebt er im Kontext von Klimawandel, Ressourcenschonung und nachhaltigem Bauen eine Renaissance. Die Reihe verknüpft wissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Einblicken in Architektur und Baukultur. Sie zeigt, wie Lehm heute im internationalen Maßstab zum Einsatz kommt und welche Chancen in einer Rückbesinnung auf diesen Werkstoff liegen
Die Ringvorlesungen finden regelmäßig im Wintersemester 2025/26 zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 statt.
Weitere Informationen, Programme und Zugang zu den Streams finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Ringvorlesungen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv