Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Foto: Amelie Wegner
Foto: Amelie Wegner
Foto: Anna Luise Schubert
Foto: Anna Luise Schubert
Foto: Anna Luise Schubert
Foto: Anna Luise Schubert
Foto: Amelie Wegner
Foto: Amelie Wegner
Foto: Ines Weizman
Foto: Ines Weizman
Foto: Anna Luise Schubert
Foto: Anna Luise Schubert
Impressionen von der Exkursion (Foto: Jens Hauspurg)
Impressionen von der Exkursion (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 01. Februar 2018

Erfurt-Haifa-Projekt zum Dialog der Architekturen der Moderne macht wichtigen Schritt

Während Erfurt sich in den 1920ern zu einer modernen Metropole Thüringens entwickelte, die auch die neue Architektur des Neuen Bauens und des Bauhauses in ihren neuen Siedlungs- und Architekturprojekten verwirklichte, hat sich auch Haifa unter der Britischen Mandatszeit nach dem Ersten Weltkrieg mit neuen Einflüssen auseinandergesetzt und eine eigene Moderne hervorgebracht. In den 1930ern, mit dem Zuzug von Architekten und Architektinnen, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren mussten, hat sich in Haifa eine ganz besondere Architektur und Stadtplanung entwickelt, die sowohl die international noch gut vernetzte arabische Moderne als auch die in Israel sogenannte Bauhaus-Moderne vereint.

Die beiden Städte Erfurt und Haifa sind seit dem Jahr 2000 in einer Städtepartnerschaft verbunden. Durch dieses Forschungsprojekt mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar soll diese Partnerschaft belebt und ausgebaut werden und sich letztlich auch durch generationsübergreifende und interdisziplinare Dialoge und eine Ausstellungen in beiden Städten vermittelt werden.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Ines Weizman, Professorin für Architekturtheorie, Dr. Mark Escherich, Denkmalpfleger in Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Weimar und dem künstlerischen Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Jens Hauspurg geleitet. Seit Anfang Oktober 2017 beschäftigen sich in der Forschungsgruppe 15 Studierende mit dem Projektthema. Nach einem Thüringenbesuch von Waleed Karkabi und Adi Roitenberg vom Building Conservation Department der Stadt Haifa im vergangenen November waren die Studierenden  vom 30. Dezember 2017 bis zum 8. Januar 2018 auf Exkursion.

Exkursionsrückblick
Zum besseren Verständnis des zum Teil widerspruchsvollen Landes begann die Exkursion mit einer aufschlussreichen Bustour mit dem Architekten und Theoretiker Zvi Efrat und der Architektin und Historikerin Gili Merin zum Ghetto Fighters’ House Museum in Lohamei Hagetaot, der Stadt Akko sowie in den Norden Israels entlang der libanesischen Grenze. In den darauf folgenden Tagen stand vor allem Haifa im Mittelpunkt des Programms. Neben Treffen und Führungen mit Professoren und Dozenten des Technion-Israel Institute of Technology und der WIZO Academy of Design and Education waren wiederum Waleed Karkabi und Adi Roitenberg von der Stadtverwaltung maßgebliche Partner vor Ort. Die Stadtführungen durch die sehr unterschiedlichen Stadtteile und zu den zahlreichen baulichen Meisterwerken waren für die deutsche Studiengruppe beeindruckend und zeigten schnell das Potential des angestrebten Dialoges auf. Dass sich die Verbindungen und Zusammenhänge nicht auf architektonische Bilder beschränken, zeigten Feldstudien zum Alltag und Gebrauch der Bauten. Nutzer wurden interviewt und deren Interaktionen mit den Bauwerken untersucht. Solche Studien wurden auch kombiniert mit Recherchen in Bibliotheken und Archiven. Persönlichen und kollektiven Erinnerungen, die sich mit Orten und Bauten verbinden, konnte so nachgegangen werden.

Das Projekt Erfurt/ Haifa – Architekturen der Moderne in dialogischen Bildern soll im September 2018 in Erfurt und 2019 in Haifa ausgestellt werden.

 

Verwandte Nachrichten

  • 14.11.2017Bauhaus-Universität Weimar kooperiert mit den Städten Haifa und Erfurt
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv