Workshop am Mittwoch, 17.12.2025, vermittelt Techniken zur Gesprächsführung gegen menschenfeindliche Aussagen.
Nicht erst mit den Landtagswahlen 2024 und den Bundestagswahlen 2025 wird sichtbar, wie demokratiefeindliche Positionen salonfähig werden. Das ist gefährlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und berührt auch unsere universitäre Praxis. Im Thüringer Landtag erhielt eine erwiesen rechtsextrem eingestufte Partei sogar die meisten Stimmen. Viele Studierende organisieren sich dagegen antifaschistisch und demokratisch. Und in Verteidigung von Demokratie und Vielfalt lasst sich auch im Kleinen bereits etwas tun: Handlungsfähig bleiben können wir im Alltag, in Gesprächen im beruflichen oder familiären Umfeld, im Studium, auf der Straße.
Mit Unterstützung des Demokratiefonds organisieren wir Fortbildungen zur Erprobung von Gesprächstechniken zur Verteidigung von Demokratie und Vielfalt. Studierende und Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Workshop »Handlungsfähig bleiben!«
Mittwoch, 17.12.2025, 13.30 bis 19.30 Uhr
Universitätscampus
Die Veranstaltung wird auf dem Universitätscampus stattfinden. Der genaue Ort wird Ihnen nach Anmeldung mitgeteilt. Die Anmeldung ist bis zum 01.12.2025 unter diesem Link möglich: https://nextcloud.uni-weimar.de/apps/polls/s/fVtlZ5lc
Ansprechpartnerin:
M.A. Jana Bleckmann (she/her)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik
Institut für Europäische Urbanistik, Professur Raumplanung und Raumforschung
Tel.: +49 3643 582605
E-Mail: jana.bleckmann@uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv