Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Nikos Katsikis, TU Delft
Erstellt: 13. August 2025

Einladung zum Keynote-Vortrag: »Geographies of Ecological Surplus«

Diese Präsentation untersucht, wie die planetarische Urbanisierung im Kapitalismus von riesigen »operational landscapes« der Rohstoffgewinnung, des Warenverkehrs und der Abfallentsorgung abhängig ist und diese gleichzeitig hervorbringt, die das städtische Leben aufrechterhalten, aber gleichzeitig die ökologische Zerstörung und eine ungleiche räumliche Entwicklung vorantreiben. Diese Landschaften, zu denen landwirtschaftliche Gebiete, Bergwerke, Wälder und logistische Infrastrukturen gehören, machen den größten Teil der planetarischen Fläche nutzbar und sind von zentraler Bedeutung für den sozio-materiellen Stoffwechsel des Kapitalozäns. Sie fungieren als »global hinterlands«, in denen sowohl menschliche als auch mehr-als-menschliche Arbeit ausgebeutet wird, um ökologischen Mehrwert zu generieren: unbezahlte Arbeit, die auf der Suche nach Profit angeeignet wird. Da »operational landscapes« so organisiert sind, dass sie diesen Mehrwert maximieren, hängt ihre Produktivität von der fortlaufenden Aneignung ökologischer Systeme ab, was letztendlich zu deren Erschöpfung führt. Der Prozess der Urbanisierung ist in diesem Licht nicht einfach die Transformation menschlicher Siedlungen, sondern eine umfassende lebendige Geografie der Gewinnung, Zirkulation und Ausbeutung. Da Ballungsräume Bevölkerung und Kapital konzentrieren, verlagern sie ihren metabolischen Bedarf auf immer weiter entfernte und spezialisierte Landschaften, wodurch diese innerhalb globaler Wertschöpfungsketten austauschbar und entbehrlich werden. Diese räumliche Logik führt zu Mustern ungleicher Entwicklung, ökologischen Schäden und territorialer Prekarität. Die Beziehung zwischen Urbanisierung, »operational landscapes«  und ökologischem Mehrwert in den Mittelpunkt zu stellen, bietet einen kritischen Blickwinkel auf die politische Ökologie des Urbanen. Die Präsentation schließt mit einer Auseinandersetzung mit den Paradigmen Ökoregionalismus, Kreislaufwirtschaft und Degrowth als potenzielle Rahmenkonzepte für die Gestaltung post-extraktiver, regenerativer und räumlich gerechter urbaner Metabolismen.

Geographies of Ecological Surplus
Vortrag von Nikos Katsikis
Mittwoch, 24. September 2025, 18 Uhr
Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, Oberlichtsaal

Weitere Informationen zum Vortragenden: http://www.terraurbis.com/

Informationen zur IfEU-Jahrestagung: www.uni-weimar.de/ifeu/transformation

Kontakt: Hendrik Sander (IfEU), Email: hendrik.sander[at]uni-weimar.de

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv