Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Rekonstruktion Bauhausgebäude Dessau, Zeichnung von Christian Schädlich, 4. Juli 1964
Rekonstruktion Bauhausgebäude Dessau, Zeichnung von Christian Schädlich, 4. Juli 1964
Erstellt: 15. Februar 2021

Ein Leben für die Forschung und die Lehre

1947 gehörte er zur ersten Studentengeneration an der von Hermann Henselmann wiedereröffneten Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann 1952 am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Architektur, den er dann 18 Jahre als Professor bis zu seiner Emeritierung 1987 leiten sollte.

Nach der Auseinandersetzung mit den Bauten des Historismus, der Architektur von Gottfried Semper und Karl Friedrich Schinkel, gelangte er über die Geschichte der Weimarer künstlerischen Lehranstalten zum Thema Bauhaus. Inspiriert und diszipliniert beschäftigte er sich fortan mit der Geschichte und dem Erbe dieser erfolgreichen Designschule. In den 1960er Jahren war Christian Schädlich einer der Protagonisten, die sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Bauhausgebäudes in Dessau einsetzten und stetig und ruhig aus dem Hintergrund heraus Weimar als Zentrum der Bauhaus- und Moderneforschung mit aufbauten.

Mit seiner 1967 verfassten Habilitation über  »Das Eisen in der Architektur des 19. Jahrhunderts« wandte er den Blick auf die großen Entwicklungslinien europäischer Baugeschichte und die Avantgarden des modernen Bauens. Erst nach 49 Jahren konnte das bahnbrechende und für die Geschichte des Eisenbaus weiterhin unverzichtbare Werk, das lange Zeit im Osten wie im Westen nur in Handabzügen kursierte, dank der Initiative von FachkollegInnen und FreundInnen 2015 im Geymüller-Verlag erscheinen. Es entsprach dem wissenschaftlichen Verständnis des inzwischen 93-jährigen Autors, dass der ursprüngliche Text nur mit einer aktualisierten Bibliografie erscheinen durfte.

Nach seiner Emeritierung und der politischen Wende, setzte Schädlich seine Forschungen am Institut für leichte Flächentragwerke in Stuttgart fort. Im von Frei Otto konzipierten Sonderforschungsbereich zur »Geschichte des Konstruierens« konzipierte und publizierte er in den 1990er Jahren zusammen mit russischen FachkollegInnen eine Wanderausstellung zur Architektur der russischen und sowjetischen Avantgarde.

Bis ins hohe Alter stellte Christian Schädlich sein umfangreiches Wissen gerne zur Verfügung und war stets Ansprechpartner auch für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.

Sein umfangreiches Privatarchiv hat er dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar anvertraut. Mit Hilfe seiner Familie ist es dem Archiv wohlbehalten übergeben worden. Das Archiv der Moderne hat damit die Aufgabe übernommen, diesen Schatz aufzuarbeiten und zu bewahren.

Archiv der Moderne
Bauhaus-Universität Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv