Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Dr. Luise Nerlich. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 15. März 2024

Ehrenamt weltweit: Dr. Luise Nerlich vertritt Deutschland im Children-Work-Programme der Union Internationale des Architectes

Die UIA ist eine weltweite Vereinigung von Architektinnen und Architekten aus 120 Ländern, die sich in fünf Mitglieds-Sektionen (Westeuropa, Zentral-/Osteuropa/Mittlerer Osten, Amerika, Asien/Ozeanien, Afrika) organisieren. Neben der Arbeitsgruppe »Architecture and Children« gibt es im Programm der UIA zehn weitere Gruppen, die sich architektonischen und gesellschaftsrelevanten Themen widmen, darunter in den Themenfelder »Architecture and Society«, »Habitat« und »Public Facilities«.

Das Hauptarbeitsfeld von Architecture and Children ist built environment education (BEE) und entspricht in etwa der Baukulturellen Bildung, mit der Ausnahme, dass das Programm nur Kinder bis 18 Jahre in den Fokus nimmt. Anders als die AG Baukulturelle Bildung, die in Thüringen für eine Baukulturelle Bildung aller Altersklassen steht, sieht sich die UIA-AG als Partner der Vermittlung nur an Kinder und Jugendliche. Die Gruppe besteht aus 25 regulären Mitgliedern, hinzu kommen 22 Korrespondent*innen und 150 Partner im weltweiten Netzwerk.

Die in einem Auftakttreffen besprochenen Arbeitsschritte für die Legislatur bis 2026 umfassen Aufgaben der Kommunikation sowie die Arbeit an der UNESCO-UIA Charter for architectual education. Die Charta betont die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens in Kultur und Kunst in allen Arten von Bildungsumgebungen und die Notwendigkeit, Kultur und Kunst in den Mittelpunkt der Bildungspolitik, -strategien, -lehrpläne und -programme zu stellen. Dabei erfolgt die Erweiterung des Verständnisses von Kultur auf ein gebautes, natürliches und lebendiges Erbe, kulturelle Ausdrucksformen sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Dringend nötig ist die Nutzung digitaler Technologien in der Kultur- und Kunsterziehung, um den interkulturellen Dialog und die sprachliche Vielfalt zu fördern. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Vorbereitungen und Organisation zum sechsten Wettbewerb »Golden Cubes Awards« und die Darstellung aktueller sowie bereits erfolgter Best-Practice-Beispiele.

Durch ihren Bezug zur Bauhaus-Universität Weimar wird Luise Nerlich am Paket »Best Practice – New European Bauhaus (NEB)« unter den Architektinnen Christina Pizarro (Costa Rica) und Ewa Struzynska (Frankreich), die die Arbeitsgruppe schon seit über 10 Jahren begleiten, arbeiten. Die UIA-Arbeitsgruppe ist Offizieller Partner im NEB-Netzwerk. 

Weitere Informationen: www.uia-architectes.org

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv