Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Ausgezeichnet mit einem Preis: Resiliente Strukturen (Jana Katharina Bolten)
Ausgezeichnet mit einem Preis: Resiliente Strukturen (Jana Katharina Bolten)
Mit einer Anerkennung gewürdigt: UMO (Paul Zimmermann und Victoria Grossardt)
Mit einer Anerkennung gewürdigt: UMO (Paul Zimmermann und Victoria Grossardt)
Perspektive Haupteingang (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Haupteingang (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Hof und Brücke (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Hof und Brücke (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Hof und Brücke (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Hof und Brücke (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Brückensystem (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Brückensystem (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Hof und Garten (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
Perspektive Hof und Garten (Entwurfsverfasserin: Jana Katharina Bolten)
UMO (Entwurfsverfasser: Paul Zimmermann und Victoria Grossardt)
UMO (Entwurfsverfasser: Paul Zimmermann und Victoria Grossardt)
UMO (Entwurfsverfasser: Paul Zimmermann und Victoria Grossardt)
UMO (Entwurfsverfasser: Paul Zimmermann und Victoria Grossardt)
Erstellt: 26. April 2022

Doppelter Erfolg für Studierende im Architektur-Nachwuchswettbewerb »wa aktuell«

Alle 116 insgesamt im Wettbewerb eingereichten Arbeiten standen unter dem Thema des diesjährigen Wettbewerbs »Architektur in planetaren Grenzen«.


PREIS

Jana Katharina Bolten
Resiliente Strukturen – Umnutzung von Center Architekturen der 1990er Jahre
Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre
Prof. Dipl.-Ing. Jörg Springer
 

Nach der Wende wurden besonders im Osten zahlreiche Einkaufscenter errichtet, um Kaufkraft zu akquirieren. Im Gegensatz zu Warenhäusern sind die Einkaufscenter nicht im städtischen Kontext spürbar und an Verkehrsknotenpunkten platziert. Der charakterlose Bestand in Jena von 1993, umfasst einen umbauten Raum von 33 000m2. Die Lage am Fluss, dem Park und Nähe zur Innenstadt bietet hohe Qualität zum Wohnen, Arbeiten und Leben.

In Analogie zum städtischen Quartier wird das Volumen von einem Wegenetzwerk durchzogen. Ein- und Ausblicke stellen auf allen Geschossen Außen und Innen miteinander in Beziehung.

Die Parkrampe im Westen wird zur öffentlichen Promenade umgestaltet. Sie verbindet alle öffentlichen Nutzungen im EG (Geschäfte des täglichen Bedarfs), mit großzügigen Büro-Flächen im 1. OG, einer Mensa im 2.OG mit Sportbereich und Dachterrasse im 3.OG.

Ergänzt wird die Promenade durch ein internes Wegenetzwerk. Es verknüpft Wohnen und gemeinschaftliche Nutzungen (Gästehaus, KiTa, Jokerräume und Dachgarten) miteinander.

Um den Ansprüchen des Individuums gerecht zu werden, wurden fünf Wohntypologien entwickelt. Das Wohnen im Studio auf 30m2, im Townhouse, im Atelier, im Kollektiv mit je 15 Individualräumen und großzügigem Gemeinschaftsbereich, sowie das Patiowohnen.

Diese Wohntypologie zeichnet sich durch Grundrisskonfigurationen von 1–5 Zimmern aus und einer Vorgartenstruktur, welche die nötige Privatsphäre zwischen Innenraum und Wegenetzwerk herstellt. 

Alle Wohneinheiten sind aus Holzmodulen gefertigt, welche in das bestehende Stahlskelett eingeschoben werden. Die angehängte Fassade verleiht dem Quartier einen ganzheitlichen, kraftvollen Ausdruck, ohne die Vielfalt zu verschleiern. Die Grundrissstrukturen sind anhand der verscheiden dimensionierten Stahlprofile abzulesen, wodurch die Fassade an das Prinzip eines Setzkastens erinnert. Sie löst die Lärmschutzthematik des Standorts und generiert privaten Außenraum für jede Wohneinheit.

Resiliente Strukturen ist ein Modellprojekt für einen zukunftsfähigen Quartiersprototypen, der unterschiedliche Nutzungen und die verschiedenen Ansprüche von 350 Bewohnenden miteinander kombiniert.

ANERKENNUNG

Paul Zimmermann und Victoria Grossardt
UMO
Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth

Das undefinierte Meeresobjekt – oder auch UMO - ist eine Konsequenz aus zwei Ideen: Was wäre, wenn wir zu den Fischen kommen anstatt sie zu uns zu holen und was wäre, wenn wir es auf einer Bohrinsel stattfinden lassen? Auf der Suche nach einer geeigneten Insel für ein maritimes Forschungs- und Erlebniszentrum stießen wir auf die Ruinen des »Frigg Field« im offenen Meer mitten in der Nordsee. Dabei haben wir uns vor allem für die Struktur der »Concrete Drilling Platform 1« interessiert.

Dessen neuer Aufbau sollte sowohl dem gravitätischen und monströsen Charakter gerecht werden, der den Offshore-Gebäuden generell innewohnt, als auch dem paradoxerweise sehr filigranen Grundriss. In eben diesem Widerspruch sahen wir ein Potential, das wir gerne im Entwurf untersuchen wollten.

Ziel des Entwurfs war es, aus denkmalpflegerischer Sicht eine Symbiose statt einer formalen Abgrenzung vom Bestand zu schaffen. Die Struktur spricht eine heute unübliche Sprache, die wir weiterschrauben können, um uns von einer Ästhetik des modernen Fortschritts abzugrenzen. So können wir die utopischen Architekturen der Vergangenheit in zeitgenössische Räumlichkeiten übersetzen. Wo könnte man diesen Leuchtturm besser setzen als auf einem wahnsinnigen Offshore-Bauwerk, wo diese zwiegespaltene Atmosphäre eine eigene kleine Welt aus Freizeit und Forschung einrahmt?

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu allen Preisen und Anerkennungen: https://www.wettbewerbe-aktuell.de/wa-award

 

Verwandte Nachrichten

  • 05.06.2024Preis im studentischen Wettbewerb mit gemeinsamer Bachelorarbeit für Architekturstudentinnen
  • 18.02.2020Zwei Weimarer Projekte auf der Shortlist des Wettbewerbs »wa awards 2020 Palimpsest«
  • 03.05.2016Anerkennungen im wa award für drei Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv