Im Fokus des Workshops steht die digitale Fertigung adaptiver metallischer Knotenpunkte zur Verbindung irregulärer Rundhölzer. Dabei wird die Technik des CNC-Fräsens von Schaumstoffrohlingen für den Lost-Foam-Metallguss erprobt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden eine möglichst rezyklierbare Schalenkonstruktion zu entwickeln und umzusetzen.
Kirschnick bringt hierfür seine Erfahrungen aus dem Forschungs- und Lehrprojekt »irreguLAB« ein, das den innovativen Einsatz von Rundhölzern in der Architektur untersucht.
Am Workshop nehmen rund zwölf Studierende der University at Buffalo (USA) teil. Der internationale Austausch ermöglicht es, Wissen und Methoden zwischen Weimar und Buffalo zu verknüpfen und neue Perspektiven auf nachhaltige Bauweisen zu eröffnen.
Weitere Informationen zum Forschungszusammenhang auf der Webseite der University at Buffalo
Weitere Informationen zum Projekt IrreguLab
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv