Sie waren und sind prägende Elemente des ostdeutschen Stadt- und Landschaftsbildes: Bürohäuser, Schulen, Kaufhallen, rundbogige Sporthallen sowie Industrie- und Landwirtschaftsbauten in scheinbar immer gleicher Bauart. Doch welche Ingenieurideen stecken hinter diesen typisierten Tragwerken der DDR? Was zeichnet sie aus – und welche Bedeutung haben sie heute für Verständnis von Baukultur?
Mit dem neuen Sammelband »Typisierte Tragwerke der DDR. Zeugnisse hochmoderner Ingenieurbaukunst« legt die Schriftenreihe »Baukulturelles Erbe der DDR« eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung zu diesem bisher wenig beachteten Kapitel der Ingenieur- und Architekturgeschichte vor. Herausgegeben von Richard Blum, Iris Engelmann und Volker Mende, untersucht das Buch die planerischen, konstruktiven und kulturellen Dimensionen der Typenbauweise in der DDR und fragt nach ihrem heutigen denkmalpflegerischen und gesellschaftlichen Wert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Debating Heritage« werden die Herausgeber gemeinsam Prof. Hans-Rudolf Meier, dem Initiator der Schriftenreihe, das Buch vorstellen und aktuelle Projektbeispiele zur Erforschung und zum Erhalt der DDR-Ingenieurbauten diskutieren. Die Veranstaltung lädt zur Auseinandersetzung mit einem spannenden und weiterhin hochaktuellen Thema der ostdeutschen Baukultur ein.
Buchvorstellung »Typisierte Tragwerke der DDR«
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Verlag für Architektur und benachbarte Disziplinen mbooks
Marktstraße 16, 99423 Weimar
Eintritt frei
Ablauf der Buchvorstellung:
Link zum Buch: https://asw-verlage.de/katalog/typisierte_tragwerke_der_ddr-2614.html
Link zur gesamten Schriftenreihe: Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR | Verlagsgruppe arts + science weimar
Kurzbiographien der Herausgeber des Bandes
Richard Blum M.A.
Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, 2021–2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar im Teilprojekt Strategien und Methoden für eine denkmalpflegerische Bewertung und denkmalgerechte Erhaltung von Raumfachwerkkonstruktionen (DENKRAUM); laufende Promotion zum Thema Raumfachwerkkonstruktionen als baukulturelles Erbe der Hochmoderne: Architektur- und Bautechnikgeschichte – denkmalpflegerische Erfassung und Bewertung – denkmalgerechte Erhaltung (AT).
Dr.-Ing. Iris Engelmann
Denkmalpflegerin und Bauforscherin mit einem Schwerpunkt auf Konstruktionsgeschichte. Lehre und Forschung 2008–2020 an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar, 2021–2025 Projektleiterin des Teilprojektes Brett- und Bohlenbinder als materialsparende Holzkonstruktionen der Hochmoderne im DFG Schwerpunktprogramm 2255 Kulturerbe Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar. Derzeit als freiberufliche Bauforscherin und Mitarbeiterin beim Denkmalnetz Sachsen tätig.
Volker Mende M.A.
Partner bei ‚denkmalteam - Netzwerk Ingenieure‘, Köln-Dresden-Berlin. Seit 1992 angestellter, ab 1999 freiberuflicher Bauhistoriker, Grabungsleiter und Publizist. 2021–2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-SPP 2255 Teilprojekt zum Stahl- und Metallleichtbau in der DDR an der TU Bergakademie Freiberg. Zuletzt Kartierung und Typologisierung der DDR-zeitlichen Feuerwachtürme im Land Brandenburg.







Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv