Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Montage einer Typenhalle mit Bindern vom Typ Gelenkbolzenbinder, Stützen aus dem Hohlkastenstahlprofilen Typ Plauen I; Werbebroschüre des VEB MLK, unbek. Fotograf, undat., Stadtarchiv Niesky, Slg. MLK
Erstellt: 19. November 2025

Buchvorstellung zu typisierten Tragwerken der DDR in der Reihe »Baukulturelles Erbe der DDR« am 3. Dezember 2025

Sie waren und sind prägende Elemente des ostdeutschen Stadt- und Landschaftsbildes: Bürohäuser, Schulen, Kaufhallen, rundbogige Sporthallen sowie Industrie- und Landwirtschaftsbauten in scheinbar immer gleicher Bauart. Doch welche Ingenieurideen stecken hinter diesen typisierten Tragwerken der DDR? Was zeichnet sie aus – und welche Bedeutung haben sie heute für Verständnis von Baukultur?

Mit dem neuen Sammelband »Typisierte Tragwerke der DDR. Zeugnisse hochmoderner Ingenieurbaukunst« legt die Schriftenreihe »Baukulturelles Erbe der DDR« eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung zu diesem bisher wenig beachteten Kapitel der Ingenieur- und Architekturgeschichte vor. Herausgegeben von Richard Blum, Iris Engelmann und Volker Mende, untersucht das Buch die planerischen, konstruktiven und kulturellen Dimensionen der Typenbauweise in der DDR und fragt nach ihrem heutigen denkmalpflegerischen und gesellschaftlichen Wert.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Debating Heritage« werden die Herausgeber gemeinsam Prof. Hans-Rudolf Meier, dem Initiator der Schriftenreihe, das Buch vorstellen und aktuelle Projektbeispiele zur Erforschung und zum Erhalt der DDR-Ingenieurbauten diskutieren. Die Veranstaltung lädt zur Auseinandersetzung mit einem spannenden und weiterhin hochaktuellen Thema der ostdeutschen Baukultur ein.

Buchvorstellung »Typisierte Tragwerke der DDR«
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Verlag für Architektur und benachbarte Disziplinen mbooks
Marktstraße 16, 99423 Weimar
Eintritt frei

Ablauf der Buchvorstellung:

  • Einführung 
    Hans-Rudolf Meier, ehemaliger Leiter Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar
  • Buchvorstellung und Projektausblick
    Richard Blum, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
    Iris Engelmann, Denkmalpflegerin und Bauforscherin
    Volker Mende, Bauhistoriker, Grabungsleiter und Publizist
  • Apéro und Gespräche

Link zum Buch: https://asw-verlage.de/katalog/typisierte_tragwerke_der_ddr-2614.html

Link zur gesamten Schriftenreihe: Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR | Verlagsgruppe arts + science weimar

Kurzbiographien der Herausgeber des Bandes

Richard Blum M.A.
Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, 2021–2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar im Teilprojekt Strategien und Methoden für eine denkmalpflegerische Bewertung und denkmalgerechte Erhaltung von Raumfachwerkkonstruktionen (DENKRAUM); laufende Promotion zum Thema Raumfachwerkkonstruktionen als baukulturelles Erbe der Hochmoderne: Architektur- und Bautechnikgeschichte – denkmalpflegerische Erfassung und Bewertung – denkmalgerechte Erhaltung (AT).

Dr.-Ing. Iris Engelmann
Denkmalpflegerin und Bauforscherin mit einem Schwerpunkt auf Konstruktionsgeschichte. Lehre und Forschung 2008–2020 an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar, 2021–2025 Projektleiterin des Teilprojektes Brett- und Bohlenbinder als materialsparende Holzkonstruktionen der Hochmoderne im DFG Schwerpunktprogramm 2255 Kulturerbe Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar. Derzeit als freiberufliche Bauforscherin und Mitarbeiterin beim Denkmalnetz Sachsen tätig.

Volker Mende M.A.
Partner bei ‚denkmalteam - Netzwerk Ingenieure‘, Köln-Dresden-Berlin. Seit 1992 angestellter, ab 1999 freiberuflicher Bauhistoriker, Grabungsleiter und Publizist. 2021–2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-SPP 2255 Teilprojekt zum Stahl- und Metallleichtbau in der DDR an der TU Bergakademie Freiberg. Zuletzt Kartierung und Typologisierung der DDR-zeitlichen Feuerwachtürme im Land Brandenburg. 

prevplayplaynext
Versuchsbau Lehrgebäude 3 in Wand-Skelett-Bauweise, Cottbus, Copyright: Lippmann, 1988 / Konrad Frommelt, 2020
Typisierter Nagelbrettbinder, Umpferstedt, Copyright: Iris Engelmann, 2023
Abbruch R 300-Großrechneranlage, Greifswald, Copyright: Torsten Rütz, 2024
Knoten Raumtragwerk Weimar, Weimar, Copyright: Volker Mende, 2023
Großkühlhaus für Hühnereier, Radeburg, Copyright: Volker Mende, 2021
Zusammengespannter Stahlbetonbinder, Weimar, Copyright: Annkathrin Heinrich, 2023
Montage einer Typenhalle mit Bindern vom Typ Gelenkbolzenbinder, Stützen aus dem Hohlkastenstahlprofilen Typ Plauen I; Werbebroschüre des VEB MLK, unbek. Fotograf, undat., Stadtarchiv Niesky, Slg. MLK
Versuchsbau Lehrgebäude 3 in Wand-Skelett-Bauweise, Cottbus, Copyright: Lippmann, 1988 / Konrad Frommelt, 2020
Typisierter Nagelbrettbinder, Umpferstedt, Copyright: Iris Engelmann, 2023
Abbruch R 300-Großrechneranlage, Greifswald, Copyright: Torsten Rütz, 2024
Knoten Raumtragwerk Weimar, Weimar, Copyright: Volker Mende, 2023
Großkühlhaus für Hühnereier, Radeburg, Copyright: Volker Mende, 2021
Zusammengespannter Stahlbetonbinder, Weimar, Copyright: Annkathrin Heinrich, 2023
Montage einer Typenhalle mit Bindern vom Typ Gelenkbolzenbinder, Stützen aus dem Hohlkastenstahlprofilen Typ Plauen I; Werbebroschüre des VEB MLK, unbek. Fotograf, undat., Stadtarchiv Niesky, Slg. MLK
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv