Die Publikation »Let’s Talk Wild!«, herausgegeben von Dorothee Rummel und Hanna Hemberger, erschienen bei MBOOKS Weimar, ist eng verbunden mit dem Projekt der Juniorprofessur Stadt Raum Entwerfen im Sommersemester 2024. Dort wurde das Thema »Let’s Talk Wild!« als entwerfende Lehre konzipiert, in der Studierende urbane Entwürfe im Spannungsfeld zwischen Inklusion, Biodiversität, Gesundheit und urbaner Produktivität entwickelten. Das Buch knüpft an diese lernende Praxis an und erweitert sie um eine systematische Auseinandersetzung, die über die Universität hinausreicht.
Das Buch vereint 12 interdisziplinäre Stimmen aus Architektur, Soziologie, Kunst, Literatur, Anthropologie und Geschichte. Die Beiträge zeichnen ein facettenreiches Bild von Chaos, Kreativität und den widersprüchlichen Bedeutungen des Wilden. Anstatt eindeutige Antworten zu liefern, eröffnen sie Perspektiven für ein Umdenken in der Stadtgestaltung.
Buchpräsentation:
Donnerstag, 25. September 2025, 18 Uhr
Bauhaus-Atelier, Innenhof am Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, Weimar
Das Programm umfasst eine kurze Einführung in die Publikation sowie ein Gespräch mit den Herausgeberinnen und Autor*innen, moderiert von Nelli Fritzler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadt Raum Entwerfen. Im Anschluss lädt die Professur Stadt Raum Entwerfen herzlich zu Getränken und Hotdogs im Hof ein.
Publikationsdaten:
»Let’s Talk Wild!«
Herausgegeben von Dorothee Rummel und Hanna Hemberger
Mit Beiträgen von Simone Böcker, Jan von Brevern, Kerstin Ergenzinger, Hanna Hemberger, Sandra Huning, Philip Koch, Mona Mahall, Dulmini Perera, Anne Rademacher, Caroline Rosenthal, Dorothee Rummel, Matthias Stippich und Mara Trübenbach.
Illustration: Max Guther, Berlin | Layout: Torsten Köchlin, Leipzig
Verlag MBOOKS, Weimar
ISBN 978-3-944425-51-1
Weitere Informationen auf der Webseite der Professur Stadt Raum Entwerfen:
www.uni-weimar.de/sre
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv