Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Gruppenfoto von der Abschlusszeremonie vor dem SICU-Prototyp, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
SECU-Haus, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
SICU-Haus, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
MACU-Haus, Rendering, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur
Projektgruppe in Weimar, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur
Modell des MACU-Hauses wird zusammengesetzt, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur
Abschlusspräsentation des Projektes, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur
Erstellt: 02. Juli 2014

Blick nach Afrika auf der summaery 2014

Den Anfang macht um 13.30 Uhr die Vortragsreihe »Integrated Infrastructure, The Case of Addis Abeba«. Vertreter aus Architektur, Städtebau und Soziologie stellen die Stadtgeschichte von Addis Abeba, den Massenwohnungsbau vor Ort sowie demographische und infrastrukturelle Entwicklung der äthiopischen Hauptstadt vor.

Wie können neue Instrumente der Stadtentwicklung in Konfliktgebieten für eine Stabilisierung und friedliches Miteinander wirken? Dieser Frage widmet sich um 17.30 ein Expertengespräch. Dabei steht Juba, die Hauptstadt des Südsudan, als Beispiel für die stadtplanerischen Herausforderungen im Mittelpunkt des Gesprächs.

Schließlich folgt um 19.00 Uhr eine Preview des Films »Made in Africa - a true story about digital innovation«. Der Film von Geraldine de Bastion und Rene von der Waar erzählt die Geschichte einer jungen Generation in afrikanischen Ländern, die nach Unabhängigkeit und Erfolg strebt, eine Story von Innovation und technologischer Revolution.

Partner der Veranstaltungen sind das Institut für experimentelles Bauen (bauhaus.ifex) der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie icebauhaus, der deutsche Knotenpunkt des internationalen Netzwerks Open innovation »ice«.

Vorträge, Gespräch und Film in englischer Sprache. 

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Hintergrund

Seit 2012 arbeitet die Fakultät Architektur und Urbanistik mit dem Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) und der Universität Juba im Südsudan im Rahmen des BMBF-Programms »Welcome to Africa« daran, den Austausch zu innovativen und ressourcenschonenden Konstruktionsmethoden zu fördern. Ziel ist es, neue Konzepte für Behausungen in den rasant wachsenden Städten Afrikas zu erproben und zu bauen.

Im Jahr 2012 war als erster Experimentalbau SECU (Sustainable Emergind City Unit), auf der Basis des Materials Stroh, auf dem Campus der Universität in Addis Abeba entstanden.

Im Jahr 2013 hatte ein internationales Projektteam innerhalb von nur neun Tagen SICU (Sustainable Incremental Construction Unit) realisiert, einen zweigeschossigen Experimentalbau in einer informellen Siedlung in Addis Abeba.

Im Jahr 2014 ist die prototypische Realisierung von MACU (Mobile Automated Construction Unit) geplant. Das Gebäude wird auf der Grundlage eines flexiblen parametrisierten Konstruktionsmodells vollständig mithilfe digitaler Fertigungstechniken (CNC) in Addis Abeba hergestellt. Im Dezember erfolgt der Aufbau aus ausschließlich in Addis produzierten Sperrholzplatten ohne weitere Verbindungsmittel. Nach dem Ende der Konflikte im Südsudan wird der reversible Bau demontiert und in Juba auf dem Campus der Universität wieder errichtet.

Im Rahmen der summaery werden einzelne Bauteile des MACU-Hauses präsentiert, die deutsche und afrikanische Studierende in Workshops zwischen 8. und 10. Juli zusammensetzen. Diese können ab dem 10. Juli, 16 Uhr, am Blauen Pool (Innenhof des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar) besichtigt werden.

 

Veranstaltungen im Überblick

Donnerstag, 10. Juli 2014, 13.30 Uhr
Symposium Integrated Infrastructure. The Case of Addis Ababa [Africa re:load 01]
Oberlichtsaal
Referenten: EiABC, Addis Ababa University - Zegeye Cherenet (Architectural Design), Fasil Giorghis (conservation of urban settlement and architectural heritage), Bisrat Kifle (chair architectural design and housing)

Donnerstag, 10. Juli 2014, ab 16 Uhr
Präsentation der Projektarbeiten zum Experimentalbaus MACU (Mobile Automated Construction Unit) in Addis Ababa / Juba
Kubus, EG (Blauer Pool) Belvederer Allee 1a sowie Freifläche vor dem Kubus

Donnerstag, 10. Juli 2014, 17.30 Uhr
Symposium Challenges of (Open-) Urbanism in (Post-)Conflict Development - The Juba Case [Africa re:load 02]
Oberlichtsaal

Referenten: University of Juba - Prof. Dr. Leben Moro; r0g_agency for open culture and critical transformation GmbH - Stephen Kovats

Donnerstag, 10. Juli 2014, 19.00 Uhr
Film und Gespräch mit dem Regisseur »Made in Africa - a true story about digital innovation«
Oberlichtsaal

Weiterführende Links:

Hintergrundinformationen zum DAAD-Programm »welcome to africa« finden Sie hier: www.daad.de/hochschulen/wiederaufbau/welcome-to-africa/19800.de.html

Zur Professur Informatik in der Architektur:
http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/index.php

Zum Netzwerk ice.bauhaus
http://icebauhaus.com

Weitere Informationen zum Film »Made in Africa. A true story about digital innovation«: http://www.made-in-africa-the-movie.net/

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv