Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
Die Belvederer Allee war das Wohnhaus des Ehepaars Fleischer-Alt. Zwischen 1940 und 1942 waren Jüdinnen und Juden gezwungen, in dem Haus zu leben. Seit den 1970er Jahren wird es zu Hochschulzwecken genutzt. Foto: Jannik Noeske
Die Belvederer Allee war das Wohnhaus des Ehepaars Fleischer-Alt. Zwischen 1940 und 1942 waren Jüdinnen und Juden gezwungen, in dem Haus zu leben. Seit den 1970er Jahren wird es zu Hochschulzwecken genutzt. Foto: Jannik Noeske
Erstellt: 21. Januar 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Die neuen Erinnerungsmedien, darunter Informationstafeln und interaktive Elemente, sollen die Geschichte der Orte zugänglich machen. »Wir möchten nicht nur informieren, sondern auch dazu anregen, innezuhalten und sich mit der Vergangenheit kritisch auseinanderzusetzen«, so Kanzler Dr. Horst Henrici. Das Projekt beinhaltete zudem Vermittlungsformate, die Studierende, Forschende und die Stadtgesellschaft dazu einladen, sich mit der Geschichte des Campus und seiner Verflechtungen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus zu beschäftigen.

Die offizielle Einweihung findet am Montag, 27. Januar, 15 Uhr, in der Belvederer Allee 6 statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Expertenvorträge und ein Rundgang zu den Erinnerungsorten. Jannik Noeske, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik, unterstreicht die Bedeutung der Erinnerungsarbeit: »Als forschende und gestaltende Institution verpflichtet uns unsere Geschichte zur aktiven Auseinandersetzung. Mit der Gestaltung von Erinnerungsmedien werden wir dieser Verantwortung gerecht. Gleichzeitig senden wir ein Zeichen in die Stadt und die Region, dass Erinnerung nicht nur eine Verpflichtung, sondern ein gesellschaftlicher Prozess ist, der mehr denn je angestoßen und gestaltet werden muss.«

Mit dem Projekt, das durch das Präsidium der Universität gefördert wurde, fügt die Bauhaus-Universität Weimar nach der Umbenennung des größten Hörsaals in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« im Dezember 2024 weitere Bausteine zu einer Landschaft des Erinnerns in der Stadt Weimar hinzu und setzt ein nachhaltiges Zeichen für das Erinnern und Gedenken.

Einweihung Erinnerungsmedien auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar
Montag, 27. Januar 2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Belvederer Allee 6, 99423 Weimar

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung:
https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/termine/titel/einweihung-erinnerungsmedien-auf-dem-campus-der-bauhaus-universitaet-weimar/

Zugehörige Dateien

  • Foto: Jannik Noeske 2 MB
  • Foto: Jannik Noeske 6 MB
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv