Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Karte vom Vessertal
v.l.n.r. Beim Projektauftakt: Petra Enders, Landrätin des Ilm-Kreises; René Wazilowsky, Landratsamt des Ilm-Kreises, KOMET-Projektkoordinator; Ulla Schauber, Bauhaus-Universität Weimar, Forschungsgruppe KOMET; Isabelle Pleißner, Biosphärenreservat Vessertal - Thüringer Wald, assoziierter Projektpartner
Erstellt: 04. August 2016

Bauhaus-Universität Weimar ist Verbundpartner im BMBF-Projekt »KOMET«

Als eines von 14 bundesweit geförderten Verbundvorhaben im Rahmen von »Kommunen innovativ« durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), koordiniert das Landratsamt des Ilm-Kreises mit dem Wissenschaftspartner Bauhaus-Universität Weimar das Projekt gemeinsam mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald.

»KOMET« steht für »Kooperativ Orte managen im Biosphärenreservat Vessertal -
Thüringer Wald«. Es hat zum Ziel, in einem Modellraum mehrerer benachbarter Kommunen innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit innovative Instrumente und Maßnahmen zu entwickeln, anzustoßen, zu erproben und umzusetzen, um  den demografiefesten Umbau der Siedlungen und der Infrastruktur zu gestalten.

Dies können sowohl neue Planungsinstrumente, Finanzierungs- und Organisationsmodelle sein, als auch innovative Lösungsansätze im Umgang mit Problemen wie Leerstand, Brachflächen oder fehlenden Nahversorgungs-, Mobilitäts- und Betreuungsangeboten im ländlichen Raum.

Die Erkenntnisse sollen über die Kommunen des Modellraumes hinaus in das Biosphärenreservat, in die Region, den Landkreis und den Freistaat Thüringen hineingetragen werden. Somit leistet das Projekt  einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeits- und Demografiestrategie der Bundesregierung.

Finanziell gefördert und wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme  »Kommunen innovativ« als Teil des Rahmenprogramms  »Forschung für nachhaltige Entwicklung« (FONA).

Als Verbundpartner übernimmt die Bauhaus-Universität Weimar die wissenschaftliche Begleitung und Beratung des Gesamtprojekts mit einer Förderung in Höhe von 111.392,40 Euro. An der Universität ist  Prof. Dr. Max Welch Guerra, Professor für Raumplanung und Raumforschung Projektleiter. Projektmitarbeiterin ist Dipl.-Ing. Ulla Schauber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Weitere Informationen

Verwandte Nachrichten

  • 10.09.2019»KOMET«-Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen – Auftakt für weitere Kooperation
  • 02.10.2018Rückblick auf die KOMET-Konferenz: Erfolgreiches Leerstandsmanagement funktioniert nur gemeinsam.
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv