Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Zukunftsszenarien für das Vogtland werden räumlich und systemisch untersucht und weiterentwickelt (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Zukunftsszenarien für das Vogtland werden räumlich und systemisch untersucht und weiterentwickelt (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Entwurf Greiz Urban by Landscape mit Ausschnitten der Arbeiten von: Nils Baumann, Paula Thurow, Viktoria Wunder, Jannika Hoberg, Emanuel Kotchev, Josephine Schneck, Hannah Pfaller, Jonas Hülsmann, Jordan Rottmann, Paula Wurmthaler, Marie Noeske-Heisinger, Anna Sophie Ganser, Bennet Scherer, Lena Geiselbrechtinger, Leon Schade, Sonja Kreuzburg, Veronika Steinbacher, Florian Meißner und Xavier Jahn.
Entwurf Greiz Urban by Landscape mit Ausschnitten der Arbeiten von: Nils Baumann, Paula Thurow, Viktoria Wunder, Jannika Hoberg, Emanuel Kotchev, Josephine Schneck, Hannah Pfaller, Jonas Hülsmann, Jordan Rottmann, Paula Wurmthaler, Marie Noeske-Heisinger, Anna Sophie Ganser, Bennet Scherer, Lena Geiselbrechtinger, Leon Schade, Sonja Kreuzburg, Veronika Steinbacher, Florian Meißner und Xavier Jahn.
Seminar-Raumbilder mit Ausschnitten der Arbeiten Noha Ramadan und Mona Thoma
Seminar-Raumbilder mit Ausschnitten der Arbeiten Noha Ramadan und Mona Thoma
Erstellt: 05. Juli 2021

Bauhaus-Studierende nehmen das Vogtland ins Visier

Bachelorstudierende der Architektur und Urbanistik haben freiraumplanerisch-städtebauliche Szenarien für das Aubachtal entwickelt. Ziel des Kurses war es, so erklärt Atidh Jonas Langbein, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Landschaftsarchitektur, neue Perspektiven auf das Aubachtal zu eröffnen. Die Studierenden thematisieren mit ihren Entwürfen landschaftliche Entwicklungsoptionen für Brachflächen, Möglichkeiten städtebaulicher Ergänzung im Bestand und den Umgang mit dem reichen industriekulturellen Erbe. Ausgewählte Ergebnisse werden vom 20. bis 27. Juli 2021 in den Fenstern der Vogtlandhalle in Greiz zu sehen sein. Zu der Eröffnung der Ausstellung am 20. Juli 17.00-19.00 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen, um mit den Studierenden über ihre Ideen ins Gespräch zu kommen.

In einem zweiten Seminar haben Masterstudierende die vogtländische Landschaft um Greiz untersucht und weitergedacht. In erzählerischer und bildhafter Weise sind Zukunftsszenarien für die Region entstanden. Dazu wurden unter anderem Verknüpfungen und Wechselbeziehungen zwischen Naturschutz und Denkmalpflege, aber auch zwischen Bildung und Wirtschaft analysiert und (karto)graphisch interpretiert. Diese Arbeiten werden erstmalig am 6. Juli im Rahmen der 2. Strategiekonferenz des WIR!-Bündnisses Vogtlandpioniere öffentlich gezeigt und diskutiert. Am 9. Juli zieht die Ausstellung nach Greiz auf den Puschkinplatz um. Die Studierenden laden die Greizerinnen und Greizer zu Gesprächen über Ideen für die Zukunft der Region herzlich ein.

Die Professur Landschaftsarchitektur und -planung an der Bauhaus-Universität Weimar hat beide Kurse betreut. Die Veranstaltungen erfolgen in Kooperation mit dem Projektbündnis »Vogtlandpioniere« und der Stadt Greiz. Sie sollen als Ideengeber und Wegweiser zur Identifizierung möglicher Potentiale für eine innovative und nachhaltige Weiterentwicklung der Region dienen.

Verwandte Nachrichten

  • 26.06.2025Sommerbauhütte – Jetzt anmelden für Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland
  • 14.08.2024Sommerbauhütte vermittelt Kenntnisse über Ziegel und Industriekulturlandschaft
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv