Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Hudson River in Newburgh (Foto: Till Hoffmann)
Hudson River in Newburgh (Foto: Till Hoffmann)
Erstellt: 21. Januar 2021

Ausstellungsbeteiligung der Professur Entwerfen und Wohnungsbau in Berlin

Die Ausstellung präsentiert beispielhafte Projekte und außergewöhnliche Konzepte von Architekt*innen und Planer*innen aus allen Teilen der Welt, die neue Maßstäbe für eine Architektur des räumlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenlebens setzen. Sie zeigt, wie den Folgen eines ungebremsten Wachstums und kurzsichtiger Entscheidungen, die sich deutlich negativ auch auf die gebauten Lebensräume auswirken, begegnet werden kann.

Insgesamt 15 architektonische und urbane Beispiele sowie 10 akademische Beiträge internationaler Universitäten sind in die Schau eingeflossen. Vorgestellt werden zum Beispiel Projekte von Sauerbruch Hutton, nonconform, IMKEWOELK + Partner, Rafi Segal und UNStudio / UNSense. Zu den vertretenen akademischen Institutionen zählen unter anderem die Harvard Graduate School of Design, die Carnegie Mellon University, die TU München, TU Delft und die Universitat Politècnica de Catalunya.

Für die Bauhaus-Universität Weimar leistet die Ausstellungsbeteiligung in Form einer von der Grafikagentur bus.group gestalteten und von Verena von Beckerath, Till Hoffmann und Ernst Schubert mit Unterstützung von Annahelen Mende realisierten Dokumentation des Lehrforschungsprojektes einen Beitrag zur Sichtbarkeit von Lehre und Forschung im internationalen Kontext.

»Human Scale Remeasured« im Aedes Metropolitan Laboratory (ANCB)
16.
Januar bis 13. Mai 2021
Aedes Architekturforum
Christinenstraße 18-19
10119 Berlin

Das Aedes Architekturforum bleibt aufgrund der Coronapandemie bis auf Weiteres geschlossen. Eine individuelle Besichtigung der Ausstellung ist jedoch wochentags zwischen 11 und 18 Uhr nach Absprache möglich.

Zum Projekt »Hudson Valley Ecologies«

Das Hudson Valley erstreckt sich über mehrere hundert Kilometer nördlich von Manhattan und ist von großer ökonomischer, ökologischer und kultureller Bedeutung für die Stadt New York sowie die Städte, Dörfer und Landschaftsräume entlang des Hudson River. Die wechselseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Stadt und Land dienten als Ausgangspunkt für die Formulierung von Forschungsfragen in sechs Kapiteln: Alternative futures, Social justice networks, Food deserts in the land of plenty, Reverse commute, Small cities and The river that flows both ways.
Die Erlebnisse und die während einer Reise von New York über Newburgh, Kingston und die Catskills bis nach Hudson gewonnenen Erkenntnisse wurden zu kollektiven Vorstellungen, die sich in den anschließenden Projekten und ihren Narrativen wiederfinden. Die Arbeiten der Studierenden beschäftigen sich mit dem Wohnen und der Arbeit im Hudson Valley und reichen von Untersuchungen zu den Lebensmodellen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, einer Apfelfarm mit Anbau, Produktion und Verkostung, Wohnhäusern in Verbindung mit einem Wasserkraftwerk, einem Parcours mit Pavillons zur Erkundung eines Feuchtgebiets bis hin zu Infrastrukturen, Werkstätten und Forschungseinrichtungen für eine experimentelle Farm in der Nähe von Hudson.
Das Lehrforschungsprojekt thematisierte gesellschaftliche und räumliche Transformationen vor dem Hintergrund des Green New Deal, der durch die Krise und die Pandemie an weiterer Bedeutung gewonnen und die Beziehungen zwischen New York City und dem Hudson Valley bereits jetzt verschoben hat. 

Beteiligte:
Lehrende: Verena von Beckerath, Till Hoffmann
Gäste: Susan Danziger, Thomas Kröger, Kaja Kühl, Meg Walker, Artemis Shaw, Julia Solomonoff, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin 
Teilnehmende: Johann-Andreas Baumgart, Clara Maria Blasius, Daniel Granzin, Mara Günther, Sebastian Jäger, Julia Anna Janiel, Karlotta Könneke, Danny Liu, Hannah Meisel, Lilo Nöske, Kai Pieper, Zeno Schnelle, Ernst Schubert, Kilian Schwartze, Sophie Weber, Lennart Weski 

Weitere Informationen zur Ausstellung:
https://www.aedes-arc.de/cms/aedes/de/programm?id=19862027

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv