Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Modell Berlin-Buch, Foto: Luise Daut, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin
Modell Berlin-Buch, Foto: Luise Daut, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin
Erstellt: 04. Juni 2018

Ausstellung »Some Investigations in Collective Form« zeigt Arbeiten in Berlin

Die Arbeitsweise im Projekt beruht auf einer engen Verknüpfung von Entwurfs- und Forschungsmethoden, bei der gemeinsame Recherchen, Erinnerungen und Erfahrungen sowie eigene Interpretationen zur Grundlage für individuelle aber untereinander verbundene Projekte werden.

Im Zentrum der Ausstellung befinden sich differenziert ausgearbeitete Modelle aus farbigem Papier, die als polygonale, rechteckige und kreisrunde Schollen Elemente der Peripherie beschreiben. Die Modelle zeigen Landschaftsräume, Infrastrukturen, Siedlungszusammenhänge, in sich geschlossene Objekte wie die Krankenhausanlagen von Ludwig Hoffmann (1852-1932) und offene Areale, in die spezifische und gleichermaßen prototypische Entwürfe Einzug halten.

»Wir haben die Orte und Themen nach gemeinsamen Beratungen und unter Mitwirkung einer Berliner Wohnungsbaugesellschaft und dem Wissenschaftscampus Berlin-Buch entwickelt«, erläutert Verena von Beckerath, Professorin für Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, den Ansatz. »Durch diese Herangehensweise ist eine unabhängige und gleichzeitig an der Realität orientierte Projektarbeit entstanden, die an Fragen nach der Wohnung, des Bodens, der Außenstadt und kollektiven Formen des Zusammenlebens anknüpfen möchte«, so von Beckerath weiter. 

Die Ausstellung zeigt Artefakte aus den Entwürfen für Berlin-Buch, Berlin-Pankow und Wünsdorf, darunter großformatige Zeichnungen und Modelle, Collagen und Visualisierungen von Innenräumen und steht im Dialog mit fotografischen Arbeiten des Berliner Fotografen Andrew Alberts. Sie wurde gefördert durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Eckdaten der Ausstellung

»Some Investigations in Collective Form«
9. bis 30. Juni 2018
Architektur Galerie Berlin
Karl-Marx-Allee 96
10243 Berlin

Dienstag bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag 12 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei

Eröffnung: 8. Juni 2018, 19.00 Uhr

 

Am »Tokyo Research Project« beteiligte Lehrende: Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa

Gastbeiträge im »Tokyo Research Project« : Andrew Alberts, Helena Capkova, Yuri Fujii, Anne Groß, Tim Heide, Kumiko Inui, Torben Kiepke, Chie Konno, Michael Kraus, Elli Mosayebi, Toshiharu Naka, Kazuyo Sejima, Yoshiharu Tsukamoto, Mio Tsuneyama, Katsutoshi Yamaguchi, Aiko Yamamoto, Taishi Watanabe, Ines Weizman u. A.

Teilnehmende Studierende am »Tokyo Research Project«: Simon Bohnet, Jonathan Brügmann, Luise Daut, Robert Elert, Louisa Hainich, Philippa König, Meir Luger, Julia Pfeiffer, Nora Prahm, Vera Reimann, Lea Marthe Schlenz, Louis Thomet, Jakob Tuszynski, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin, Samuel Zeyse

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv