Im oberen Foyer des Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes sowie auf der Ebene der Lehrbuchsammlung gewähren Zeichnungen, Fotos, Modelle und Geschichten Einblicke in die Sichtweisen und das Weltverständnis des Architekten. Stabes Name ist untrennbar mit dem Wiederaufbau der kriegszerstörten Stadt Nordhausen nach 1945 verbunden. Stadtterrasse, Engelsburg und Audimax der Hochschule sind nur einige Gebäude des Planungsstab(e)s, die das heutige Stadtbild prägen. Wenige der Zeitzeugen können davon noch berichten.
Nachdem die Werkschau der Kammergruppe Kyffhäuser Südharz der Architektenkammer Thüringen, der Stadt Nordhausen sowie der Familie Stabe im Bürgerhaus der Stadt Nordhausen sowie in der Geschäftsstelle der Architektenkammer Thüringen in Erfurt zu sehen war, macht sie nun Station in der Universitätsbibliothek Weimar. Zur Eröffnung am 22. März 2018 um 18:30 Uhr sprechen Dr. Hannes Hubrich, Mitglied des Vorstands der Architektenkammer Thüringen, Hartmut Stabe, Sohn von Friedrich Stabe, sowie Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek.
Ausstellung: „Planungsstab(e) Wiederaufbau – Architekten und Ingenieure um Friedrich W. A. Stabe und der Wiederaufbau in Nordhausen“
Ausstellungszeitraum: 22. März bis 30. April 2018
Eröffnung: 22. März 2018, 18:30 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00–21:00, Samstag 10:00–16:00
Ort: Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Weimar
Der Eintritt ist frei.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv