Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 19. Oktober 2022

Auftakt der Ringvorlesung »Identität und Erbe« am 25. Oktober 2022

Mit einem Vortrag von Boris Sieverts zum Thema »Prägung und Transformation – warum sind manche Orte besonders? Versuch einer Erklärung des Kölner Stadtteils Kalk« startet das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« ins Wintersemester. 

Weitere Vortragende in der Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 sind Tazalika M. Te Reh, Gunter Weidenhaus, Peter Geimer, Kristina Joekalda, Regina Bittner, Axel Gelfert, Alexandra Klei, John Schofield, Ulrike Auga und Jenny Price.

Die Ringvorlesung des Kollegs findet während des Semesters regelmäßig am Dienstag um 18.30 Uhr im Wechsel an den Standorten des Kollegs (Weimar, Berlin, Dessau und Erfurt) statt. Aktuelle Positionen der Kulturerbeforschung werden in einem 45-minütigen Vortrag vorgestellt und diskutiert. 

Die Tonaufzeichnungen der Vorlesungen können im Archiv des Kollegs nachgehört werden.

»Prägung und Transformation – warum sind manche Orte besonders? Versuch einer Erklärung des Kölner Stadtteils Kalk«
Auftakt der Ringvorlesung  »Identität und Erbe«
Dienstag, 25. Oktober 2022, 18:30 Uhr
Marienstr. 13 C, Hörsaal A sowie per Livestream: Livestream: meeting.uni-weimar.de/b/lil-wyn-b9k-a5g, Zugangs-Code: 652656

Zum Vortrag von Boris Sieverts: 

Lokale Geschichte ist nie bloß Vergangenheit. Sie schreibt sich fort, u.a. in der Lebenshaltung, der Körpersprache und dem Selbstverständnis der Bewohner von sich selbst und als Gemeinschaft. In einer ehemaligen Industriestadt wie Köln-Kalk kann das heißen: Aus den kulturellen »Nebenprodukten« der Industrialisierung – wie hier der Herausbildung spezifischer Umgangsformen einer multikulturellen Arbeiterschaft in der räumlichen Fokussiertheit eines Eisenbahnkessels – wird nach dem Verschwinden oder dem Weiterziehen der Industrien die eigentliche »Natur« des Quartiers. Diese Natur verändert sich fortlaufend und vielleicht bis zur Unkenntlichkeit, aber sie bleibt immer spezifisch, weil die Kräfte, die auf sie wirken, nirgends in der gleichen Weise umgeleitet oder aufgenommen, eingereiht oder in den Focus gestellt, abgewehrt oder ausgenutzt werden. Diese »Naturen« von Städten, Stadtvierteln und Landschaften interessieren mich mehr als alles andere auf der Welt: aus ihnen »stricke« ich die Muster für meine Führungen. In Mustern denkend, ist Nachbarschaft keine Sache der räumlichen Entfernung.

Informationen zu Boris Sieverts

Weitere Informationen zu allen Vorträgen finden Sie unter: https://www.identitaet-und-erbe.org/category/veranstaltungen/semestertermine/

Verwandte Nachrichten

  • 12.10.2023Ringvorlesung startet am 17. Oktober zum Thema Erbe und Identität der religiösen Stätten Indiens ins Wintersemester
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv