Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 02. März 2022

Audiowalks im Vogtland - Die Unerhörte Landschaft

Die Audiowalks werden am 8. April öffentlich in Greiz und Berga präsentiert.

 

Das Vogtland liegt im Grenzgebiet zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien. Aufgrund seiner facettenreichen Vergangenheit weist es ein reiches bauliches und kulturelles Erbe auf. Sechzehn Studierende des Experimentellen Radios sowie der Architektur & Urbanistik machen zahlreiche Aspekte der Region klanglich erfahrbar und erweitern die Landschaftserfahrung mit ihren Audiowalks künstlerisch. Besucher*innen können dies entlang der komponierten Spaziergänge erfahren, welche sich mit politischen Landschaften, dem Sprechen mit Wasser & Tieren, klangkünstlerischen Zugängen zu akustischen "Landmarks" und unscheinbaren Geschichten auseinandersetzen.

 

Eröffnung: 8. April 2022 | ab 15 Uhr

Ort: Marktstraße 8 in Greiz

 

Zu den einzelnen Audiowalks:

 

Perspektivwechsel / Der Reiz an Greiz | (ca. 30 Minuten) | Von: Leonie Josephine Kerst • Helene Wendler • Adam Zufnicek • Jacob Elias Aran | Der Audiowalk „Perspektivwechsel / Der „Reiz an Greiz“ führt die Zuhörenden in einem Rundgang durch die Greizer Innenstadt. Anhand 4 verschiedener Kompositionen für diese Strecke wird illustriert, wie unterschiedlich die Wahrnehmung einzelner Individuen trotz vermeintlich gleicher äußerer Umstände ausfallen kann. 

 

Weiße Materie / Wismut Objekt 90| (ca. 20 Minuten) | Von: Leonard Blumenstein, Pauline Bönisch, Enya Sophie Christeleit, Ulrike Sophie Katzschmann und Caspar Stanislaus Leder | Im Audiowalk “Weiße Materie” begeben sich die Zuhörenden zusammen mit der Protagonistin auf einen Spaziergang durch die unscheinbare Stadt Berga. In der Umgebung wurde bis in die 1980er Jahre Uran abgebaut. Sie folgen der Protagonistin auf ihrem Weg durch eine aus ihren Kindheitstagen vertraute Gegend, deren Geschichten fast vergessen sind. 

 

Abtauchen | (ca. 20 Minuten) | Von: Laura Eleana Bein, Maximiliane John, Helena Maria Khalil, Kaya Peters | Die beiden Freundinnen Gisela und Ute treffen sich für einen Spaziergang an der Weißen Elster in Greiz. Dabei tauchen sie in allerlei Sagen, Geschichten und Erinnerungen rund um die Flusslandschaft im Vogtland ein.

 

Politische Landschaften | (ca. 30 Minuten) | Von: Jan Valentin Dudeck, Jan Overmeyer | Greiz im Herbst 1989 – Man stelle sich einmal vor, die gebürtigen Vogtländer Günter Ullmann und Wolfgang Mattheuer treffen sich dort am Tag vor einer Leipziger Montagsdemonstration. Beide Künstler zweifeln nicht seit gestern erst an der repressiven SED-Führung und den Folgen für das Land, in dem sie beide leben. Wie mag ein solches Treffen wohl ausgesehen und worüber mögen sie sich wohl ausgetauscht haben?

 

Eine Kooperation des Instituts für Europäische Urbanistik und des Experimentellen Radios.

Gefördert als Bauhaus.Modul und vom BMBF im Rahmen des Forschungsprojekts „Vogtlandpioniere – Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“.

Verwandte Nachrichten

  • 14.08.2024Sommerbauhütte vermittelt Kenntnisse über Ziegel und Industriekulturlandschaft
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv