Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Während des Frühjahrs-Bauernmarktes am 27.04.2019 laden die Teilnehmenden des universitätsweiten Projekts »In einem Land nach unserer Zeit« in Altenburg zum »Heimatsalon« ein. (Foto: Britta Trostorff)
Erstellt: 16. April 2019

Semesterprojekt »In einem Land nach unserer Zeit« startet in Altenburgs Zukunft

Studierende aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln von April bis Juli 2019 ausgehend von der thüringischen Stadt Altenburg Visionen für ein Land nach unserer Zeit.

mehr
Impressionen vom Aufbau des Pavillons auf dem Unicampus (Fotos: Julia Heinemann)
Erstellt: 10. April 2019

»Bauhaus.Oase II« auf dem Unicampus

Nach der Premiere im Februar 2019 auf dem Weimarer Theaterplatz (»Bauhaus.Oase I«) zur Woche der Demokratie steht der Gropiuszimmer-Pavillon im April 2019 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Andreas Garkisch (Foto: Albrecht Fuchs)
Erstellt: 09. April 2019

Andreas Garkisch als Vertretungsprofessor für Entwerfen und StadtArchitektur beauftragt

Zum 1. April hat der Architekt und Stadtplaner Andreas Garkisch die Vertretungsprofessur für Entwerfen und StadtArchitektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik angetreten. Für das Wintersemester 2019/20 ist seine Berufung zum ordentlichen Professor an der Professur Entwerfen und StadtArchitektur vorgesehen.

mehr
Erstellt: 03. April 2019

Internationales Bauhaus-Kolloquium 2019

Vom 10. bis 12. April 2019 kommen in Weimar Fachleute zum XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium zusammen. Über 250 Interessierte haben sich bereits angemeldet. Eine Anmeldung ist noch bis 9. April 2019 über die Website www.bauhaus-kolloquium.de möglich.

mehr
Foto: Samuel Solazzo, Jannis Uffrecht
Erstellt: 01. April 2019

Bauhaus.Podcast #4: Die Welt in Weimar – Bericht zum Jubiläums-Auftakt

In der aktuellen Folge berichtet der Bauhaus.Podcast über verschiedene Ausstellungsprojekte, die zum Start ins Weimarer Bauhaus-Jubiläumsjahr Anfang April eröffnen.

mehr
Erstellt: 29. März 2019

Webarchiv des Bauhaus-Kolloquiums ist online

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist heute eine renommierte internationale Konferenz zu aktuellen Fragen zur Geschichte und Theorie der Architektur. Erstmals leistete dieses Format im Jahr 1976 einen Beitrag zur Wiederaneignung des Bauhaus-Erbes. Ein eigens zum Bauhaus-Jubliäumsjahr 2019 erstelltes Webarchiv bietet nun unter www.bauhaus-kolloquium.de/archiv einen Überblick zur Geschichte der vierzehn Internationalen Bauhaus-Kolloquien und dokumentiert die komplexe Geschichte und Bedeutung der Konferenz.

mehr
Erstellt: 29. März 2019

Bauhaus-Spaziergangs-App macht Bauhaus-Geschichte Weimars und die Bauhaus-Gründungsgebäude erlebbar

Pünktlich zum Start der Festwochen zum Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar in Weimar ist eine Bauhaus-Spaziergangs-App erschienen. Der Audiowalk »Wo ist Walter?« kann ab sofort in den App-Stores kostenfrei für IOS- und Android-Geräte in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.

mehr
Herzlich willkommen im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar!
Erstellt: 26. März 2019

Informationen für Studierende zum Start des Sommersemesters 2019

Alle wichtigen Informationen zum Semesterbeginn haben wir für Studierende an der Fakultät Architektur und Urbanistik zusammengestellt.

mehr
Erstellt: 25. März 2019

BAUHAUS LECTURE am 2. April: »Zwischen den Fronten. Hannes Meyer 1935-1954«

Das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung und die Hermann-Henselmann-Stiftung laden ein zum Vortrag »Zwischen den Fronten. Hannes Meyer 1935-1954« von Dr. Thomas Flierl im Rahmen der Reihe BAUHAUS LECTURES: am Dienstag, 2. April 2019, 17 Uhr, in Hörsaal C, Marienstraße 13C.

mehr
Bauhaus.Podcast (Foto: Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht)
Erstellt: 21. März 2019

Bauhaus.Podcast: Folge 3 - Nachhaltiges Bauen

Im Bauhaus.Semester legt die Bauhaus-Universität Weimar einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Bauhaus.Podcast-Reihe stellt exemplarische Projekte aus den Fakultäten vor, die sich intensiv mit Energiereduzierung und Ressourcenschonung in ihrer Disziplin beschäftigen. Thema dieser Folge ist das nachhaltige Bauen.

mehr
  • vorherige
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv