Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Aushandlungsprozesse. Gewohnte Muster anpassen. (© Gerd Wessel)
Erstellt: 30. Januar 2020

Rund 500.000 Euro Förderung für Forschungsprojekt »KoopWohl – Teilhabe und Gemeinwohl«

Zum 6. Januar 2020 hat ein dreiköpfiges Projektteam am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar seine Arbeit im Forschungsprojekt »Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl« aufgenommen. Bis Ende 2022 wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt lokale Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen in den Blick nehmen. Durchgeführt wird es gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2020

Ausstellung prämierter Abschlussarbeiten in der Architektenkammer Thüringen

Die Architektenkammer Thüringen zeigt ausgewählte Abschlussarbeiten der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar in Erfurt.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 28. Januar 2020

Open Call für Freifläche am Westgiebel des Hauptgebäudes für künstlerische und gestalterische Ideen

Mit Abschluss der Baumaßnahmen an der Freifläche am Westgiebel des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar sind an diesem prominenten Standort künftig temporäre künstlerisch-architektonische Interventionen möglich. Den Anfang hat im Jubiläumsjahr 2019 der Gropiuszimmer-Pavillon gemacht.

mehr
Erstellt: 23. Januar 2020

Absolvent Serjoscha Düring ist Preisträger im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020

Serjoscha Düring ist für seine Masterthesis »Between Plan and Reality: Tracing the Develop Dynamics of the Lanzhou New Area« mit dem Preis »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 ausgezeichnet worden. Der Preis wird auf dem Fachkongress »bautec« am 19. Februar 2020 in München verliehen.

mehr
Erstellt: 21. Januar 2020

Antrittsvorlesung von Andreas Garkisch als Professor für Entwerfen und StadtArchitektur

Am 29. Januar 2020, 19:00 Uhr, lädt Andreas Garkisch zur Antrittsvorlesung in das Audimax ein. Nachdem Prof. Garkisch seit 1. April 2019 die Vertretungsprofessur für Entwerfen und StadtArchitektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik innehatte, wurde er zum Wintersemester 2019/20 als ordentlicher Professor für Entwerfen und StadtArchitektur berufen.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2020

Ausstellung und Symposium: Ideen für den Zschochernplatz Gera | Placemaking

Am 23. Januar 2020 findet im Foyer des Rathaussaales in Gera eine Präsentation zu Gestaltungsideen für den Zschochernplatz statt. Am 24. Januar lädt das bauhaus.ifex zum Symposium »Revitalizing Cities through Placemaking« in englischer Sprache in den Oberlichtsaal ein.

mehr
Das Direktorenzimmer des Bauhausgründers Walter Gropius als abstrakte Rauminstallation zu Fuße des gotischen Doms der toskanischen Stadt Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 07. Januar 2020

Die gemeinschaftliche Direktorenschaft der Zukunft als in die Welt zu tragendes Erbe Weimars

Eine Reflektion von Julia Heinemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre der Fakultät Architektur und Urbanistik, auf die Reise des Gropius-Zimmer-Pavillons nach Siena.

mehr
Erstellt: 07. Januar 2020

Gemeinsam Planen: Einladung zur Präsentation und Diskussion am 15.1.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung »Gemeinsam Planen?!« – einem Bauhaus.Modul der Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung – entwickeln Student*innen aus verschiedenen Fakultäten eine Leitlinie zur Beteiligung bei Bauvorhaben der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Aufbauarbeiten vor dem Dom (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 12. Dezember 2019

Bauhaus zu Gast in Siena: »Gropiuszimmer-Pavillon« anlässlich 25 Jahre Städtepartnerschaft

Der Weimarer »Gropiuszimmer-Pavillon« geht auf Reisen: Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Siena wird er ab 13. Dezember bis Ende Februar 2020 auf der Piazza del Duomo in der italienischen Stadt zu sehen sein. Damit kann Weimar dem Wunsch Sienas nach einer Bauhaus-Schau noch im Jubiläumsjahr entsprechen.

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

mehr
  • vorherige
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv