Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 09. Dezember 2020

Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre auf Instagram

Die Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre nutzt nun Instagram als digitale Ausstellungsplattform und stellt dort studentische Entwürfe vor.

mehr
Erstellt: 03. Dezember 2020

Internationaler 24h Urban Design Hackathon: Workshop in digitalen Zeiten

Corona hat gezeigt: Ein Online-Studio für Städtebau ist möglich. Der technisch fortschrittliche Online-Unterricht bietet eine einzigartige Gelegenheit zur internationalen Zusammenarbeit - ohne lange Reisen und ohne die Entstehung großer Mengen an Treibhausgasen. Die Professur Entwerfen und Städtebau der Bauhaus-Universität Weimar geht hier neue Wege.

mehr
Erstellt: 30. November 2020

Bauhaus-Gespräche | Einführungskurs Master Architektur

Im Rahmen der Gesprächsreihe werden unterschiedliche Positionen zur Architektur vorgestellt und anschließend im Rahmen von kleinen Podiumsdiskussionen diskutiert. Das offene Gespräch zwischen zwei praktizierenden Architekten eröffnet den Zuhörerinnen und Zuhörern Einblicke in das Denken beider Gesprächspartner.

mehr
Erstellt: 12. November 2020

Impressionen der Performance des diesjährigen Einführungskurses

160 Erstsemesterstudierende aus den Bachelorstudiengängen Architektur und Urbanistik sowie Lehramt Kunst haben vom 26. Oktober bis 5. November im gemeinsamen Einführungskurs eine Choreografie für eine Abschlussperformance unter dem Motto »DIS–TANZ–DER–DER–SITZ–GEISTER« erarbeitet.

mehr
Fotounterschrift: Kinderspielplatz ‚Kreml‘ in Tula, 2019. Foto: Maria Gunko
Erstellt: 12. November 2020

Doppel-Themenheft zu Stadtentwicklungsprozessen in Osteuropa erschienen

In der Zeitschrift Urban Studies and Practices sind vor wenigen Tagen die frei zugänglichen Online-Ausgaben des Doppel-Themenheftes »Город между центром и периферией / The city between center and periphery« erschienen.

mehr
Migishi Atelier II, Still from the film Two Houses (2019)
Erstellt: 11. November 2020

Zwei Film-Screenings von »Two Houses« im November 2020

Der an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau im Jahr 2019 entstandene Film »Two Houses« ist im November online zu sehen: im Rahmen der Architektur FilmTage Zürich 2020 sowie als Beitrag zur 4. Jahrestagung des Graduiertenkollegs Identität und Erbe.

mehr
Erstellt: 10. November 2020

DFG bewilligt über vier Millionen Euro für die Fortsetzung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe«

Das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«, das im Oktober 2016 von der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam eingerichtet worden ist, geht in seine zweite Förderperiode. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 6. November 2020 Mittel in Höhe von etwa 4,1 Mio. Euro für weitere viereinhalb Jahre Grundlagenforschung bewilligt.

mehr
Das Foto zeigt eine Person vor einem Regal mit Fachmagazinen, die in einem der Magazine blättert
Erstellt: 06. November 2020

Digitales Schnupperstudium vom 9. bis 13. November 2020

mehr
Plakat zur Vortragsreihe (Copyright: Graduiertenkolleg Identität und Erbe)
Erstellt: 05. November 2020

Start der digitalen Ringvorlesungsreihe »Identität und Erbe« am 10. November 2020

Das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« lädt zur gleichnamigen Vortragsreihe im Wintersemester ein, jeweils dienstags um 18.30 Uhr. Alle Vorträge finden online statt. Interessierte melden sich bitte jeweils bis am Vortag (Montag) in der Geschäftsstelle des Graduiertenkolleg an: simone.bogner(at)uni-weimar.de. Alle Vorträge können außerdem später im Podcast angehört werden: www.identitaet-und-erbe.org/podcast

mehr
Städte ohne Rassismus - Menschen auf einem Platz demonstrieren
Erstellt: 31. Oktober 2020

Öffentliche digitale Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus« ab November

Die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Fakultät Architektur und Urbanistik lädt im Wintersemester 2020/21 zur digitalen Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus« ein. Wie wirkt sich Rassismus im städtischen Alltag aus, etwa bei der Wohnungssuche, im Bildungswesen, im öffentlichen Raum oder gegenüber Institutionen wie der Polizei? In welcher Weise kann dagegen vorgegangen werden? Diesen Fragen geht die vom Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar geförderte Ringvorlesung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen nach.

mehr
  • vorherige
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv