Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat (Copyright: Institut für Europäische Urbanistik)
Erstellt: 01. Juli 2021

Weimarer Stadtgespräch: »Post-Corona. Eine neue Zukunft für die Innenstädte«

Das letzte Stadtgespräch vor der Sommerpause beschäftigt sich am Montag, 5. Juli 2021, mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung.
Angesichts von Leerstand und erwarteter Pleitewelle haben in den letzten Monaten Warnungen über das »Sterben« und »Veröden« von Innenstädten zugenommen. Aufrufe zur »Rettung« unserer Städte werden formuliert und es wird intensiv darüber nachgedacht und debattiert, auf welche Weise das gelingen kann.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2021

Architekturstudierende laden zum Stadtfrühstück am 27. Juni ein

Wie sieht der Campus der Zukunft aus? Antworten zu dieser Frage erarbeiten Studierenden im zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Architektur seit April in ihrem Kernmodul an der Professur Bauformenlehre der Fakultät Architektur und Urbanistik.

mehr
Erstellt: 22. Juni 2021

Save the date: Jahresschau »TheSum« als Fazit nach anderthalb Jahren Studieren unter Pandemiebedingungen

Vom 15. bis 18. Juli 2021 findet die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar summaery2021 unter dem Titel »TheSum« statt. Digital abrufbar auf der summaery-Website, live gestreamt über Vimeo, auditiv erlebbar über eine Radiofrequenz, aber auch real vor Ort auf dem Campus – ähnlich wechselhaft wie die Bedingungen, unter denen das Lernen und Lehren nach Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 oft stattfand, werden auch zur summaery2021 die Projektpräsentation abwechslungsreiche Formate haben. Derzeit sind noch viele Präsentationen im Entstehungsprozess – die Gäste dürfen sich also überraschen lassen.

mehr
Erstellt: 21. Juni 2021

Jüdische Museen heute: Vortrag der Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel

Prof. Dr. Mirjam Wenzel ist Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt und hat derzeit die Bauhaus-Gastprofessur inne. Am Mittwoch, 30. Juni 2021, 18 Uhr, hält sie an der Bauhaus-Universität Weimar einen Vortrag über »Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz«. Dieser führt die Reihe »Mensch Macht Moderne« fort, in der sich die Universität mit Fragen der Verantwortung des Menschen in der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.

mehr
Erstellt: 15. Juni 2021

Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz für Architektur, Raumplanung und Landschaftsarchitektur fasst Beschluss

Die Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz für Architektur, Raumplanung und Landschaftsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland (DARL) vertritt die Fakultäten und Fachbereiche an den deutschen Universitäten und Akademien, an denen Studiengänge der Architektur, der Planung und der Landschaftsarchitektur angesiedelt sind.

mehr
Roundtable, 2020 (aus der Masterthesis -esk, -ismus) © Clara Maria Blasius
Erstellt: 10. Juni 2021

Notes on Architecture: Gespräche und Präsentation in der Architektur Galerie Berlin

mehr
Erstellt: 09. Juni 2021

Weimarer Stadtgespräch zu Modellquartieren

Am 14. Juni 2021 laden das Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar zum dritten Weimarer Stadtgespräch und damit zu einem öffentlichen Diskurs über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung. Das Gespräch widmet sich dem Thema »Statt Rand. Modellquartiere zum Wohnen«.

mehr
Gegenüberstellung Blockhausecke digital vs. real  (Copyright: Lukas Kirschnick)
Erstellt: 09. Juni 2021

Architekturabsolvent aus Weimar erhält ersten Preis im Nachwuchs-IT-Wettbewerb

Im diesjährigen Nachwuchswettbewerb für innovative, digitale Lösungen in der Bauwirtschaft »Auf IT gebaut« hat Lukas Kirschnick, Absolvent im Master Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, den ersten Preis in der Kategorie Architektur belegt.

mehr
Erstellt: 31. Mai 2021

Kooperation mit der Päpstlich-Katholischen Universität von Valparaíso in Chile

Seit 2020 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der chilenischen Pontificia Universidad Católica de Valparaíso für Studierendenaustausch und Forschungszusammenarbeit in den Bereichen Architektur, Urbanistik und Geografie.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2021

Weimarer Stadtgespräch: »Große Siedlungen in kleinen Städten. Rolle, Bilder und Realitäten«

Wer an Großsiedlungen der 1950er bis 1980er Jahre denkt, hat zumeist Bilder aus Großstädten im Kopf. Image, markante Beispiele, unser Wissen sowie unsere Assoziationen mit diesem Siedlungstyp speisen sich überwiegend aus großstädtischen Kontexten. Demgegenüber befasst sich das 2. Weimarer Stadtgespräch am 31. Mai 2021 mit dem differenzierten Phänomen von Großsiedlungen in deutschen Klein- und Mittelstädten.

mehr
  • vorherige
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv