Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2022

Podiumsdiskussion zum Thema »Einheit des kulturellen Erbes«

Im Rahmen eines Expertengesprächs widmen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bauhaus-Universität Weimar, des UNESCO-Lehrstuhls der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Klassik Stiftung Weimar unter anderem der Frage, was das Kulturerbe der Stadt Weimar ausmacht. Die Debatte zum Thema »Einheit des kulturellen Erbes« findet am Donnerstag, 20. Januar 2022, 19 Uhr, im Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar statt und wird live gestreamt.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Dorothee Rummel
Erstellt: 12. Januar 2022

Dr. Dorothee Rummel zur Juniorprofessorin für »Stadt Raum Entwerfen« berufen

Zum 6. Januar 2022 ist die Stadtplanerin und Architektin Dr.-Ing. Dorothee Rummel zur Juniorprofessorin für »Stadt Raum Entwerfen« berufen worden. Vor ihrer Berufung war sie elf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sustainable Urbanism der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München tätig.

mehr
Erstellt: 10. Januar 2022

Studierende an der Professur Denkmalpflege arbeiten zur Industrielandschaft Saale-Talsperren

Drei Urbanistik-Studierende im dritten Fachsemester beschäftigen sich im Rahmen des Planungsprojekts »Industrielandschaften – Identitätsstiftung, Erbe, Transformation« an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte mit dem industriellen Erbe am Beispiel der Saale-Talsperren.

mehr
Semesterprojektarbeit Wintersemester 2019/20 »Industrie-Erbe im ländlichen Raum. Orte der DDR-Moderne in Thüringen« (Studiengang Bachelor Urbanistik, 3. Fachsemester).
Erstellt: 20. Dezember 2021

Urbanistik-Studierende erhalten Auszeichnung im »Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur«

Am 13. Dezember 2021 verlieh die Historische Kommission für Thüringen den »Landesgeschichtlichen Forschungspreis für Industriekultur«, coronabedingt allerdings zunächst ohne den Festakt, der im Frühjahr nachgeholt wird. Unter den fünf diesjährigen Auszeichnungen ist die Gruppe von 25 Urbanistik-Studierenden, die im Wintersemester 2019/20 an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte das Semesterprojekt »Industrie-Erbe im ländlichen Raum. Orte der DDR-Moderne in Thüringen« bearbeiteten.

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2021

Stipendien 2022/23 - Bewerbungen bis 31. Januar 2022 möglich

Onlinebewerbungen für Stipendien sind für Studierende, Alumni, Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs bis zum 31. Januar 2022 möglich.

mehr
Grafik für »Wichtige Infos«
Erstellt: 15. Dezember 2021

Studentische Arbeitsräume und Ateliers vom 18. Dezember 2021 bis 9. Januar 2022 geschlossen

mehr
Christuspavillon in Volkenroda (Foto: Mialee, Quelle: Wikimedia, CC BY-SA 3.0)
Erstellt: 15. Dezember 2021

Abschluss des Kooperationsprojektes zur neuen Fenstergestaltung im Christus-Pavillon in Volkenroda

Die Neugestaltung des Kreuzgangs des Christus-Pavillons in Volkenroda bot den Rahmen für eine Kooperation zwischen dem EKD Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg, den Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und der Jesus-Bruderschaft e.V. Entstanden ist daraus eine Publikation, die Zukunftsvisionen insbesondere für die Fenstergestaltung vorstellt.


mehr
Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig. Foto: Thomas Müller/Universitätskommunikation
Erstellt: 14. Dezember 2021

Professorin Barbara Schönig wird Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig leitet seit 2012 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die Professur Stadtplanung. Am Dienstag, 14. Dezember 2021, ist sie in Erfurt zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ernannt worden. Die Ernennungsurkunde überreichte Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Thüringer Staatskanzlei.

mehr
  • vorherige
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv