Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 20. September 2022

Medienbericht: Wie werden Gebäude in Zukunft geheizt, gekühlt und belüftet?

Anlässlich der BauSIM 2022 berichtet das MDR Thüringen Journal über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Energie sparen in Wohnräumen. Neben Mara Geske kommt auch Prof. Conrad Völker von der Professur Bauphysik zu Wort.

mehr
Erstellt: 19. September 2022

Konferenz BauSIM sucht Lösungen zum Energieeinsparen – nicht nur für diesen Winter

Wie gelingt es, weniger Energie zu verbrauchen? Um Kosten zu sparen und das Klima zu schützen, in dem weniger CO2 freigesetzt wird? Solchen Fragen widmen sich 150 Gäste aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa vom 20. bis 22. September 2022 auf der Tagung BauSIM an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben Universitäten und Hochschulen sind Ingenieur- und Architekturbüros, das Baugewerbe und Verwaltungen vertreten. Worum es bei der Tagung gehen wird und warum Behaglichkeit ein Thema ist, darüber hat Wissenschaftsredakteurin Dr. Stefanie Waske mit dem Tagungsleiter, Prof. Dr. Conrad Völker, Lehrstuhl für Bauphysik, vorab gesprochen.

mehr
Veranstaltungsplakat zur Tagung »Erinnern gestalten. Orte der NS-Medizinverbrechen«
Erstellt: 14. September 2022

Internationale Tagung »Erinnern gestalten.« untersucht Formen und Orte des Erinnerns an Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

Die Tagung »Erinnern gestalten. Orte der NS-Medizinverbrechen« bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, um sich den Themen NS-Medizinverbrechen, Gesundheitspolitik in der NS-Zeit und gebaute Umwelt unter nationalsozialistischer Herrschaft anzunähern. Zugleich stellen die Teilnehmenden die Frage danach, wie dieses Wissen öffentlich zugänglich gemacht werden kann sowie nach zeitgenössischen Formaten des Gedenkens und Erinnerns. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Forschungsprojektes »Geschichte der Bauhausstraße 11« an der Bauhaus-Universität Weimar und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

mehr
Luftbild des Universitätshauptgebäudes: Die Einfärbungen (Thermographien) liefern energetische Informationen zum Zustand der Gebäudefassade. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann)
Erstellt: 06. September 2022

Weimarer Tagung im Zeichen des Energiesparens

Wie sollen Gebäude in Zukunft ideal geheizt, gekühlt und belüftet werden? Dieser Frage widmen sich rund 150 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der 9. BauSIM-Konferenz, welche vom 20. bis 22. September 2022 erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar ausgetragen wird.

mehr
Erstellt: 31. August 2022

Exkursion des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« nach Skopje, Pristina und Sarajevo

Seit dem letzten Krieg auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawiens sind kaum zwei Jahrzehnte vergangen. Heute ist der ehemals multiethnische Staat in Nationalstaaten zerfallen und neue Grenzen wurden errichtet. Mit seiner Forschungsreise vom 1. bis 9. September 2022 nach Nordmazedonien, Kosovo und Bosnien-Herzegowina richtet das Graduiertenkolleg sein Augenmerk auf Objekte und Orte, die als umstrittenes Erbe gelten.

mehr
Erstellt: 30. August 2022

Vierfacher Erfolg für Absolvent*innen im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis

Mit drei Preisen und einer Anerkennung erzielten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis überragende Erfolge. Preise erhielten die gemeinsamen Abschlussarbeiten von Amelie Steffen/Julius Baumanns, Marie Heyer/Nora Iannone sowie die Einzelarbeit von Vincent Mank. Eine Anerkennung ging an die Gemeinschaftsarbeit von Lisa Maßel und Lia Zinngrebe.

mehr
Thermogramm eines klassischen Heizkörpers: Die gelbe Färbung zeigt die warmen Bereiche an. (Foto: Professur Bauphysik)
Erstellt: 25. August 2022

Bauhaus-Universität Weimar plant Präsenzunterricht im Wintersemester – Energiespar-Stufenplan verabschiedet

Die Bauhaus-Universität Weimar bereitet sich umfassend und sorgfältig auf mögliche Engpässe in der Gas- und Energieversorgung vor. Da im Juli die Gasliefermengen durch die russische Regierung substanziell reduziert wurden, wappnet sich die Universität schon jetzt, um ihren Gas- und Stromverbrauch deutlich zu drosseln.

mehr
Erstellt: 19. August 2022

Abschluss des Projektes »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century« mit Publikation

Vier Jahre lang haben Nachwuchswissenschaftler*innen an der Bauhaus-Universität Weimar und an drei weiteren europäischen Hochschulen im Marie-Curie-Forschungsprojekt »urbanHIST – History of European Urbanism in the 20th Century« zur Geschichte einer europäischen Planung im 20. Jahrhundert geforscht. Ihre Forschungserkenntnisse zu Entwicklungen und zur Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert vereint nun die englischsprachige Neuerscheinung »European Planning History in the 20th Century. A Continent of Urban Planning« im Print- und im Open-Access-Format.

mehr
Erstellt: 16. August 2022

Neuerscheinung »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«

Dem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad. Eine Wohnung mit Optionen« widmet sich eine Neuerscheinung im Jovis Verlag. Das Projekt formuliert, verhandelt und erforscht Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar.

mehr
Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende zwei neue (alte) Tischtennisplatten für den Campus entworfen und gefertigt. (Foto: Paula Gotthard)
Erstellt: 11. August 2022

Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket«: Studierende weihen neue Tischtennisplatten ein

Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende im Sommersemester 2022 zwei recycelte Tischtennisplatten entworfen und gebaut, die zukünftig von Studierenden und Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar genutzt werden können. Am Freitag, 12. August 2022, ab 16 Uhr, werden die Ping-Pong-Platten zunächst im Hof der Coudraystraße 11 und anschließend im Hof der Marienstraße 13 bei einem Turnier, Getränken und Musik feierlich eingeweiht. Interessierte sind herzlich auf ein »Match« eingeladen.

mehr
  • vorherige
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv