Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 06. November 2024

Angebote zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Fakultät

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 15. November 2024 von 18 bis 24 Uhr laden die Stadt Weimar und das Weimarer Land zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein. Aus dem Bereich Architektur und Urbanistik ermöglichen drei Projekte einen Blick hinter die Kulissen.

mehr
Inmitten der Suhler Innenstadt laden Studierende zwei Tage zum Austausch ein. Foto: Anton Brokow-Loga
Erstellt: 05. November 2024

Begegnungsraum in Suhl lädt zum Austausch mit und über Stadtgesellschaft ein

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffnen mitten in der Suhler Innenstadt einen Begegnungsraum. Am 5. und 6. November 2024 sammeln sie am Töpfermarkt Geschichten der Stadtgesellschaft - zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und möchten mit Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Es gibt vor Ort verschiedene Angebote wie zum Beispiel ein Erzähl-Café und ein Podiumsgespräch.

mehr
Preisträgerarbeit: »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«. Entwurf: Mascha Leykauf
Erstellt: 30. Oktober 2024

Doppelter Erfolg im Nachwuchswettbewerb »Konrad Wachsmann«

Im Studienpreis Konrad Wachsmann 2024 waren zwei Studentinnen der Fakultät Architektur und Urbanistik erfolgreich. Mascha Leykauf, Absolventin im Master Architektur, hat einen Preis für »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«, Betreuung: Professur Entwerfen und Raumgestaltung, erhalten. Olga Sulek, Studentin im Bachelor Architektur, wurde für ihre Arbeit »WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung«, Betreuung: Professur Entwerfen und StadtArchitektur, mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Beide Arbeiten beschäftigen sich mit wichtigen Zukunftsfragen in Architektur und Planung.

mehr
Erstellt: 29. Oktober 2024

»objekt.zeit.volumen«: Abschluss des Einführungskurses

Die Erstsemesterstudierenden aus dem Bachelor Architektur und aus dem Bachelor Urbanistik sind in den ersten beiden Wochen ihres Studiums, betreut von der Professur Bauformenlehre, im so genannten Einführungskurs unterwegs. Der Kurs beinhaltet eine Folge von zeichnerischen, maßstäblich differenzierten Annäherungen an den Studienort Weimar und Kreativ-Workshops zum experimentellen Modellbau. In diesem Jahr stand er unter dem Thema »objekt.zeit.volumen «.Knapp 70 Liter Wasser wurden zum Abschluss per gefaltetem Papier an einer Leine zu Bäumen im Hinterhof der Uni aus dem dritten Geschoss nach unten transportiert – ein schönes Spektakel!

mehr
Erstellt: 29. Oktober 2024

Impressionen der Ausstellung »LERNEN VOM BESTAND«

Am 31. Oktober 2024 schließt die Ausstellung »LERNEN VOM BESTAND«, eine Kooperationsausstellung von Fachhochschule Erfurt und Bauhaus-Universität Weimar, ihre Türen. Impressionen von der Ausstellung und vom Gespräch am 24. Oktober 2024 in der Westhalle des historischen Bahnquartiers am Hauptbahnhof Erfurt hat Fotograf Thomas Müller festgehalten. Über die Bedeutung des Bauens im Bestand für die Ausbildung zukünftiger Architekt*innen kamen Vertreter*innen beider Hochschulen ins Gespräch.

mehr
Erstellt: 29. Oktober 2024

Holz neu denken: Aus dem Masterseminar »Irregulab« nach Suhl

Das Projektseminar »Irregulab – Holz neu denken« erprobte im Gebiet Suhl-Nord digitale Methoden in der Architektur und praktische Anwendungen von Schwachholz (Kiefer). Eine Förderung durch das eTeach-Netzwerk im Programm: »Kollaborative Impulsprojekte« ermöglichte diese interinstitutionelle und interdisziplinäre Lehrkollaboration zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt.

mehr
Veranstaltungsplakat. Design: Mara Trübenbach
Erstellt: 23. Oktober 2024

»LERNEN VOM BESTAND«: Gespräch und Diskussion zum Bestand in der Lehre

Am 24. Oktober 2024 um 17 Uhr laden Fachhochschule Erfurt und Bauhaus-Universität Weimar zur gemeinsamen Finissage der Ausstellung »LERNEN VOM BESTAND« ein. Vertreter*innen beider Kooperationspartner kommen ins Gespräch über die Bedeutung des Bauens im Bestand für die Ausbildung zukünftiger Architekt*innen und über die Verankerung des Themas in der Lehre.

mehr
Copyright: Adrienn Kácsor
Erstellt: 22. Oktober 2024

Postdoc-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Was bedeutete es, in der Weimarer Republik ein ausländischer Künstler mit einem Akzent zu sein? Was konnten Künstler*innen mit gebrochenem Deutsch in den 1920er und frühen 1930er Jahren in Berlin oder am Bauhaus erreichen? Und wie können wir die Geschichten von Kunstschaffenden erforschen, die in der Weimarer Republik illegale oder halblegale Migranten waren, oft ohne offizielle Dokumente und Sichtbarkeit?

mehr
Erstellt: 21. Oktober 2024

Präsenz auf dem World Architecture Festival 2024

Beim diesjährigen World Architecture Festival in Langjiu Manor in der Provinz Sichuan nahm Sen.-Prof. Bernd Nentwig vom 25.bis 27. September als Preisrichter an den Panels Infrastructural / Commercial Buildings teil. Außerdem stellte er auf der Abschlussveranstaltung die Bauhaus-Universität Weimar vor uns tauschte sich über die Bedeutung des Bauhauses für die Lehre und Praxis in China aus. Für eine erfreuliche Überraschung sorgte die Alumna der Bauhaus-Universität Anqi Ju, die vor zehn Jahren in Weimar studiert hatte und als Architektin einen Preis für das beste öffentliche Gebäude bekam.

mehr
Erstellt: 18. Oktober 2024

Weimarer Stadtgespräch zu Räumen in Transformation

In der dritten Veranstaltung der Weimarer Stadtgespräche in 2024 richtet sich der Blick auf ländliche Räume. Angesichts von demografischem Umbruch, Klimakrise und Aufstieg der extremen Rechten geht es um Fragen wie diese: Welches können Strategien und Entwürfe einer gerechten Transformation in ländlichen Räumen Thüringens sein?. Welche Akteure können einen gelingenden Wandel gestalten? Welche konkreten Utopien des Ländlichen können Orientierung bieten? Was ist die Rolle von Regionalpolitik und Raumplanung in Thüringen?

mehr
  • vorherige
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • nächste

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv