Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz
Gibt es zu viel „Danke“, gibt es zu wenig „Danke“? Wir beschäftigen uns eine Stunde lang mit einem der am sehr oft benutztem Wort und philosophieren über Sinn und Nichtsinn des Danke-Sagens – Mit einer handvoll von Dankesreden, Undankbarkeit, Danke-Songs und einem Ständchen.
Der Sophienstiftsplatz frisst Zeit, für die meisten zu viel Zeit. Nun stehen der Stadt Fördergelder zur Verfügung, um bis 2020 einen wartezeitenfreundlicheren Verkehrsknoten zu bauen. Wie der ideale Sophienstiftsplatz aussehen könnte, hat uns Daniel vom StuRa der Hochschule für Musik erklärt.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Drei Tage, 21 Stunden, über 60 Wahlhelfende, 51 Kandidierende und 1015 abgegebene Wahlzettel: So lautet das Ergebnis der diesjährigen Fachschaftsratswahlen. Ab dieser Woche werden sich die Gesichter in den Fachschaftsräten ändern, ab nächster Woche auch die im StuKo. Über das zufriedenstellende Ergebnis und einige der neuen Fachschaftsmitglieder könnt ihr hier mehr erfahren.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen und Nachhören.
Seit dem ersten April ist es soweit: Die Bauhaus-Universität hat ihren ersten Präsidenten. Der 59-jährige Historiker Prof. Dr. Winfried Speitkamp ist nun das neue Gesicht unserer Universität. Zusammen mit Prof. Dr. Jutta Emes und Prof. Nathalie Singer bildet er für die kommenden drei Jahre das neue Präsidium.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Johanna Siegemund und Anne Schultka berichten was dieses Semester alles passiert ist.
Für viele Hochschulen scheint es ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk gewesen zu sein: Nach einer Einigung mit der VG Wort sind die digitalen Semesterapparate bis auf weiteres nutzbar. Bis September 2017 soll eine sachgerechte Lösung für beide Seiten gefunden werden. Wir haben die Diskussion noch einmal für euch zusammengefasst.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Metacoon wird mit Sorge betrachtet – ab dem nächsten Jahr könnte es den digitalen Semesterapparat in dieser Form nicht mehr geben. Schuld daran ist die VG Wort, sagt man. Doch was steckt wirklich dahinter?
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Radikalisierte Mitte, moderner Antisemitismus, Rechts-Rock-Veranstaltungen und für zwielichtige Zwecke angemietete Immobilien: Innerhalb von 60 Minuten erhält man in der Kurzdokumentationsfilmreihe „‚…Keinen Meter deutschen Boden…‘ – Die extreme Rechte in Thüringen“ einen Einblick in die rechtsextreme Szene Thüringens.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Trump ist vom Witz des Jahres zum Unwort der Woche geworden. Wir von Bauhaus.fm wissen, dass man es schon fast nicht mehr hören kann. Schließlich wurde schon oft und lang genug darüber diskutiert. Wie? Beispielsweise beim Kamingespräch meets Politischen Salon.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Seit nun mittlerweile fast einem Semester ist der StuKo nun in einer neuen Formation. Wir ziehen eine Bilanz über ein chaotisches Semester in der M18 und informieren euch über aktuelle Projekte und alles, was euch im Wintersemester erwarten wird.
2 Projekte des neudeli stellen sich bei der 48h-Sendung von bauhaus.fm vor.
Ein neues Gesicht wird ab dem nächsten Sommersemester die Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Nach anderthalb-jähriger Suche der Findungskommission und einer dreitägigen, intensiven finalen Phase trägt der neue Präsident den Namen: Prof. Dr. Winfried Speitkamp.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Alle sechs Jahre wieder sucht die Bauhaus-Universität einen Präsident. Bis jetzt ist der Mann hinter diesem wichtigsten Amt der Universität Prof. Dr.-Ingenieur Karl Beucke. Der Name ist bekannt, sein Amt allerdings weniger. Für viele Studierende ist er deswegen eine Graue Eminenz.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
63.000 < 100.000, 100.000 = Freiheit, ergo: 63.000 ≠ Freiheit.
Eine Zahl beschäftigt die Zukunft Weimars und seiner Institutionen. Daran hängt nicht mehr als die Freiheit, besser gesagt die Kreisfreiheit der Stadt. Diese soll Weimar nämlich entzogen werden, aufgrund der angestrebten Gebiets- und Verwaltungsreform der thüringischen Landesregierung. Was es damit auf sich hat, haben wir versucht, aufzuschlüsseln.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.
Der StuKo hat sich nach den nervenaufreibenden Fachschaftswahlen neu konstituiert – und das auch am Wochenende ordentlich gefeiert. Mit einem Ausflug in die Tiefen Thüringens. Was alles in der M18 und in Welsdorf passiert ist und welche Themen den StuKo dieses Jahr begleiten werden, hat uns Dirk Slawinsky erzählt.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Ein Putsch in Brasilien, ein politisches Erdbeben in der Wiener Hofburg. Für uns sind diese Ereignisse nur in Schlagzeilen ersichtlich und dadurch weit entfernt. Wie sich allerdings Menschen in Brasilien und Österreich in den letzten Monaten gefühlt haben, das ist oft unbekannt. Deswegen haben wir nachgefragt, wie man in Wien und Brasilia die Schlagzeilen miterlebt hat.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Weimar ist bekannt für seine Plakate. Spotify hat das ausgenutzt und den neuen Podcast von Schulz und Böhmermann sehr aufmerksamkeiterregend in der Mensa am Park beworben. Ob sich der neue Podcast lohnt und ob es die Aufregung wert war, hört ihr hier.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Wie fasst man vier Tage Ausnahmezustand in einem Beitrag zusammen? Durch Mut zur Lücke und der Furchtlosigkeit, die dieses Jahr das backup-Festival begleitet hat.
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Vier Tage im Zeichen der kulturellen Vielfalt Berlins – Fragmentarisch festgehalten in drei Minuten
Beiträge sind Teile von Sendungen von bauhaus.fm.
Dies können zum Beispiel Interviews und Gespräche sein.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen.