Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Semestertermine+
      • Studienangebote+
      • Studienbewerbung+
      • Kennenlernangebote
        • Hochschulinformationstag (hit)
        • Schnupperstudium
        • Orientierungsabend DIGITAL+
        • In.Sight Master
        • Jugend forscht+
        • Schülerforschungszentrum
          • Archiven
          -
        • Vorträge für Schülergruppen
        • Campusführungen von Studierenden
        • backup_festival
        • summaery
        • Bauhaus Summer School
        • Messeauftritte
        • Universitätsstadt Weimar+
        -
      • Kosten und Finanzierung+
      • Studienstart+
      • International Welcome Weimar+
      • Studienservices+
      • Beratungsangebote+
      • eLearning-Labor+
      • Informationen für Geflüchtete
      • Personen
      • Career Service+
      -
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Studium
  3. Kennenlernangebote
  4. Schülerforschungszentrum
  • Archiven
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Schülerforschungszentrum

Werkstätten

Willkommen im Schülerforschungszentrum

Im Schülerforschungszentrum findest Du den idealen Ort, um Wissenschaft und Technik auf eigene Faust zu entdecken. Hier kannst Du in einem offenen und unterstützenden Umfeld experimentieren und Deine Ideen verwirklichen.

  • Aktuelles
  • Kalender
  • Angebote für Schulklassen
  • Nachmittag und Ferienangebote
  • Weitere Angebote
Di.
30
9

Lego Tüftler Werkstatt - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

  • Datum: Dienstag, 30. September 2025, 15.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 30. September 2025, 17.00 Uhr
  • Ort: Schülerforschungszentrum
Mi.
8
10

Fall Fun Day (Spaß im Herbst) - Ferienangebot im Schülerforschungszentrum

Spaß im Herbst: Physik entdecken mit deiner eigenen Murmelbahn

  • Datum: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 10.00 Uhr
  • Ende: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 12.00 Uhr
  • Ort: Schülerforschungszentrum
Do.
6
11

Kettenreaktionen (Teil 1) - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

Kettenreaktionen – zwei Nachmittage voller Tüftelspaß und Aha-Momente

  • Datum: Donnerstag, 06. November 2025, 15.30 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 06. November 2025, 17.00 Uhr
  • Ort: Schülerforschungszentrum
Do.
20
11

Kettenreaktionen (Teil 2) -Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

Kettenreaktionen – zwei Nachmittage voller Tüftelspaß und Aha-Momente

  • Datum: Donnerstag, 20. November 2025, 15.30 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 20. November 2025, 17.00 Uhr
  • Ort: Schülerforschungszentrum
Di.
11
11

Klima(wandel) durch Experimente verstehen - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

  • Datum: Dienstag, 11. November 2025, 15.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 11. November 2025, 17.00 Uhr
  • Ort: Schülerforschungszentrum
Di.
25
11

Klima(wandel) durch Experimente verstehen - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

2. Nachmittag

  • Datum: Dienstag, 25. November 2025, 15.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 25. November 2025, 17.00 Uhr
  • Ort: Schülerforschungszentrum
Info

Wir können maximal 20 Schülerinnen und Schüler auf einmal im SFZ unterbringen. 

Sollte einer Ihrer Schülerinnen oder Schüler eine Beeinträchtigung haben oder besondere Unterstützung für die Teilnahme benötigen, teilen Sie uns dies bitte im Voraus mit, damit wir entsprechende Anpassungsmaßnahmen treffen können.

MINT-Experimental-Parcours

Wir machen Schüler*innen  in den Themenfeldern der MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stark und ihnen helfen, die richtige Studienentscheidung zu treffen.

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet ein attraktives Angebot für Schüler*innengruppen, bei dem die MINT-Studiengänge mit besonderem Fokus auf Informatik und Bauingenieurwesen greifbar werden. In interaktiven Experimenten können sich Schüler*innen mit Interesse an technischen Studiengängen ausprobieren. Insgesamt gliedert sich der Parcours in zwölf Stationen, welche reale Einblicke in die Studieninhalte bieten. Unter fachkompetenter Anleitung können Schüler*innengruppen den Parcours vollständig oder – je nach Zeit und Interessenlage – einen ausgewählten Teil der angebotenen Stationen absolvieren.

 Unser Parcours bietet:

  • Spannende Experimente zu globalen technischen Fragestellungen
  • Wissenswertes zu den Studiengängen Bauingenieurwesen und Informatik
  • Anregungen zu beruflichen Perspektiven
  • Nachbereitung der behandelten Themen durch die Mitnahme von Stationskarten
  • auf Wunsch die Kombinationen mit Allgemeiner Studienberatung und/oder Führungen durch Werkstätten und Labore mit unseren Bauhaus.Botschafter*innen

Teilnehmerzahl: bis zu 25 Schüler*innen (empfohlen für 10.-12. Klasse)
Dauer: 2-3 Stunden für den gesamten Parcours (je nach Gruppengröße)

 Der Aufbau des »Meine Zukunft MINT« - Parcours wurde durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG  www.tkg-info.de) und den Freistaat Thüringen unterstützt.

Eindrücke vom MINT-Parcours

Angebot nach Themen

Anders als beim MINT-Parcours oder den Experimentierboxen, die eine Vielzahl an Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, spezifische Themen oder Schwerpunkte für ihre Schülerinnen und Schüler auszuwählen, die während eines Besuchs im Schülerforschungszentrum behandelt werden sollen. Bei der Wahl eines bestimmten Themas erstellen wir ein dynamisches Programm, das auf die gewünschten Inhalte, die verfügbare Besuchszeit und das Klassenstufenniveau abgestimmt ist. Einige komplexere Themen erfordern jedoch eine Vorbereitung im Unterricht, die vor dem Besuch stattfinden sollte. Daher bitten wir Lehrkräfte, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen, um eine nahtlose Lernerfahrung zu gewährleisten.

Eine Liste der aktuell verfügbaren Themen und Schwerpunkte finden Sie unten. Wir erweitern unser Angebot ständig um neue Aktivitäten und Themen und laden Sie daher ein, regelmäßig unsere Website zu besuchen.

 

SchwerpunktFokusBeispiel Aktivitäten 
BiologieHygieneExperimente mit Seife (Grundschule)

Chemie

Polarität

Herstellung von Lavalampen mit Öl und Wasser (Grundschule)

Chemie/PhysikFarbenRegenbogen im Glas, Chromotographie
GaseExperimente mit CO2 und O2
PhysikViskosität Experimente mit Stärke, Herstellung von Slime 
Druck

Taucher in einer Flasche

TechnikRobotikSPIKE, Caliope
ElektronikSchaltkreise
IngenieurwesenKräfte und StabilitätTurmbau, Brückenbau
MathematikSymmetrie-GeometrieSOMA-Würfel, Quadratpuzzle

 

 

Experimentierboxen

Im Schülerforschungszentrum stehen Experimentierboxen zur Verfügung, die entweder von Schulklassen vor Ort genutzt oder von Lehrkräften ausgeliehen werden können, um sie im eigenen Unterricht einzusetzen. Die Boxen sind flexibel einsetzbar und können in beliebiger Kombination zusammengestellt werden, um den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Die Verfügbarkeit der Boxen hängt davon ab, ob sie aktuell vor Ort sind oder bereits ausgeliehen wurden. Diese Materialien bieten eine hervorragende Möglichkeit, naturwissenschaftliche Themen praxisnah und anschaulich zu vermitteln.

 

Das sind die Experimentierboxen, die wir derzeit vorrätig haben.

  • Elektrisch-Chemisch-Magnetisch
  • SOMA-Würfel
  • Welches Stoff ist Das?
  • Chemie im Kühlschrank
  • Farben mischen
  • Quadratpuzzle
  • Turm von Hanoi
  • Experimente mit CO2

Lehrkräfte können uns gerne kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten, einen Besuch zu planen oder die Experimentierboxen auszuleihen.

Escape Room

Ab Herbst 2025 wird das Schülerforschungszentrum spannende Escape Rooms anbieten. Diese bieten den Besucher*innen die Möglichkeit, naturwissenschaftliche und technologische Themen auf spielerische Weise zu entdecken. Während sie gemeinsam als Team knifflige Rätsel lösen, lernen sie auf interaktive und unterhaltsame Weise mehr über wissenschaftliche Konzepte und Anwendungen. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und kreatives Denken den Weg aus dem Raum zu finden und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik zu gewinnen.


Weitere Informationen folgen in Kürze!

Projekte

Entdecke die spannende Welt der Wissenschaft! Unsere Projekt-Nachmittage bieten Jugendlichen die Möglichkeit, an aufregenden und lehrreichen Projekten teilzunehmen, die über mehrere Wochen (4-6 Wochen) hinweg stattfinden.

In kleinen Gruppen können die Jugendlichen experimentieren, entdecken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Projekte sind so gestaltet, dass sie spielerisch Wissenschaft erlebbar machen und den Spaß am Forschen und Lernen fördern.

Von chemischen Experimenten und physikalischen Phänomenen bis hin zu Naturwissenschaften und Technik – für jeden ist etwas dabei! Gemeinsam erkunden wir spannende Themen und stellen Fragen wie echte Wissenschaftler.

Die Projekt-Nachmittage finden regelmäßig im Zentrum statt und bieten den Jugendlichen eine einzigartige Möglichkeit, ihr Interesse an Wissenschaft zu entdecken und zu vertiefen. Sei dabei und werde Teil unserer Wissenschaftsreise!

Wir freuen uns auf dich! 

 

 

Camps

Macht mit bei unseren spannenden Wissenschafts-Tagescamps, die für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen angeboten werden! Diese Camps finden in den Schulferien zu Ostern und im Herbst statt und bieten praktische Aktivitäten, Experimente und unterhaltsame Projekte, die auf Altersgruppe abgestimmt sind. Während der langen Sommerferien veranstalten wir außerdem spezielle Summer Fun-Tage mit noch mehr wissenschaftlichen Abenteuern. 

 

 

 

 

freies Experimentieren und Entdecken

Beim freien Experimentieren haben Kinder die Möglichkeit, die spannende Welt der Wissenschaft zu entdecken. In unserem Schülerforschungszentrum können sie selbst entscheiden, an welchen Projekten sie arbeiten möchten – ob es darum geht Kristalle zu züchten, kleine Roboter zu bauen oder spannende chemische Reaktionen zu erforschen.

Das Ziel ist es, den Spaß und die Faszination an wissenschaftlichen Experimenten zu wecken und gleichzeitig kreative und forschende Fähigkeiten zu fördern. Unsere Betreuerinnen stehen bereit, um die Kinder bei ihren Projekten zu unterstützen und sie zu inspirieren.

Du hast eine Idee und brauchst Hilfe bei der Umsetzung?

Dann melde dich bei uns, kommt vorbei und wir finden gemeinsam eine Lösung. Termine gibt es in der Regel am Montag- oder Mittwoch-Nachmittag.

Gerne helfen wir auch bei der Ideenfindung oder bei der Weiterentwicklung eurer Ideen für Seminarfacharbeit und Jugendforscht

Für die ganze Familie

Das Schülerforschungszentrum lädt regelmäßig zu besonderen Veranstaltungen ein, die für die ganze Familie offen sind. Highlights sind unter anderem die MINT Christmas, bei der spannende Experimente und kreative Workshops rund um Naturwissenschaft und Technik im festlichen Rahmen angeboten werden, sowie die Lange Nacht der Wissenschaft, bei der Besucher*innen jeden Alters an vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten selbst aktiv mitmachen können. Diese Events bieten eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft spielerisch zu entdecken und gemeinsam als Familie Neues zu lernen.

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen werden unter >Aktuelles< veröffentlicht.

Hier finden Sie weitere Angebote für Schüler:

Jugend forscht


»Jugend forscht« ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern sowie Talente zu finden und zu fördern. Jungforscher*innen können hier ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. 

Bundesweit gibt es im Rahmen dieser Nachwuchsförderung jedes Jahr mehr als 120 Wettbewerbe mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche an MINT-Themen heranzuführen sowie für eine breite Unterstützung der Nachwuchsförderung zu werben. Das Jugend forscht Netzwerk wirkt deshalb im engen Verbund mit Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

mehr

Jugend forscht 2026

SAVE THE DATE: Der 31. Regionalwettbewerb Mittelthüringen findet am 25. Februar 2026 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 statt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA). Rund um den Wettbewerb gibt es wieder ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität zu erleben.

Melde Dich an!

Stellst Du gerne Fragen? Bist Du neugierig, kreativ und hast Spaß am Experimentieren und Erfinden? Dann ist Jugend forscht genau das Richtige für Dich!

Du kannst zeigen, was Du draufhast, wenn Du mindestens in der 4. Klasse und nicht älter als 21 Jahre bist. Mitmachen kannst Du alleine, zu zweit oder zu dritt.

»» zur Anmeldung auf jugend-forscht.de

Und so machst Du mit!

Hast Du schon eine Idee, eine Forschungsfrage, die Dich interessiert? Bei Jugend forscht kannst Du Dein Thema selbst wählen. Thema gefunden? Dann melde Dich bis 30. November 2025 an. Bei der Anmeldung beschreibst Du kurz Dein Projekt und wählst ein Fachgebiet. Zur Auswahl stehen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Suche Dir am besten jemanden, der Dich unterstützt und berät - zum Beispiel eine Lehrerin oder Deinen Ausbilder. 

Bis Januar 2026 hast Du Zeit, die schriftliche Ausarbeitung zu Deinem Projekt einzureichen. Schon am 25. Februar geht es weiter: Du präsentierst Dein Projekt beim 31. Regionalwettbewerb an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Sieger*in startest Du im März oder April 2026 beim Landeswettbewerb. Wenn Du auch hier die Jury von Deiner Idee überzeugst, dann bist Du im Mai beim großen Bundesfinale dabei!

Kontakt

LEITERIN REGIONALWETTBEWERB

Josefine Graf

maria-josefine.graf@schule.thueringen.de

ORGANISATION

Michaela Albrecht
Bauhaus-Universität Weimar
michaela.albrecht@uni-weimar.de

Milena Deobald M.A.
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
milena.deobald[at]mfpa.de

REGIONALPATEN

Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar 

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Wissenschaftlicher Direktor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA)

Lust auf noch mehr ING und MINT?

SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM WEIMAR

Das Schülerforschungszentrum an der Bauhaus-Universität Weimar ist der idealen Ort, um Wissenschaft und Technik auf eigene Faust zu entdecken. Hier kannst Du in einem offenen und unterstützenden Umfeld experimentieren und Deine Ideen verwirklichen.

»» Angebote und Veranstaltungen

MINT IN THÜRINGEN

Bist du bereit, in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT einzutauchen? Mehr Informationen zu Jugend forscht sowie vielen weiteren spannenden MINT-Angeboten in ganz Thüringen finden Du unter

»» jungforscher-thueringen.de

STUDIEREN UND DIE WELT ZU VERBESSERN?

Naturwissenschaften und Technik sind Dein Ding und Du willst später in die Forschung gehen oder als Ingenieur*in neue Technologien umsetzen? Dann stehen Dir viele spannende Studiengänge an den Thüringer Hochschulen offen. Werde aktiv und informiere Dich.

»» Orientierungs- und Studienangebote

Jugend forscht - der Wettbewerb

Schon seit 1965 fördert der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Pateninstitutionen und -unternehmen über die gleichnamigen jährlichen Veranstaltungen junge Talente in Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen können an den gestaffelten Wettbewerben Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse mit MINT-Projekten zu von ihnen selbst gewählten Fragen. 

Neun von zehn erfolgreich Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

»» mehr dazu im Video auf Youtube »Mach mit bei Jugend forscht - so gehts!«

Bauhaus-Universität Weimar und MFPA sind Paten

Ende 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen. 

Gemeinsam möchten die beiden Institutionen auf diese Weise die Attraktivität ihrer Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigern und sich mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen der Region enger vernetzen.

»» mehr

Regionalwettbewerbe Mittelthüringen 2024 und 2025

Zum Regionalwettbewerb Mittelthüringen luden die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) schon dreimal in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 ein. Jeweils mehr als 100 Teilnehmer*innen präsentierten an diesen ereignisreichen Tagen ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie interessierten Besucher*innen. Rund um die Wettbewerbe gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität. 

»» Regionalwettbewerb 2025
»» Regionalwettbewerb 2024
»» Regionalwettbewerb 2023

Jugend forscht

Welche Fächer gibt es? | Was kostet mich das Studium? | Wo kann ich wohnen?

Am Anfang stehen viele Fragen. Wir empfehlen: das Studieren einfach ausprobieren!

Beim Schnupperstudium bieten wir Studieninteressierten aus der 11. bis 13. Klasse oder auch nach dem Abitur, einen Einblick in den echten Studienalltag und geben Antworten auf alle Fragen rund um Ihr Wunschstudium.

Unser »Schnupperstudium« heißt: an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen, Labore und Werkstätten besuchen, Studienbedingungen selbst erleben. Begleitet wird das "Teststudium" durch eine intensive und individuelle Studienberatung sowie viele Kultur- und Freizeitangebote.

Das nächste Schnupperstudium findet vom 20. bis 24. Oktober 2025 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro für die gesamte Woche.

» Hier können Sie sich anmelden

Programm Schnupperstudium 2025

Für die ganze Familie

Informationen zu Unterkünften in Weimar finden Sie » hier

In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für das Buffet am Begrüßungsabend, den Kinobesuch und das gemeinsame Frühstück am Donnerstag enthalten. Dafür entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.

!WICHTIGER HINWEIS!
Am Montag, 20. Oktober 2025 stellen wir Ihnen das Programm der individuellen Lehrveranstaltungen vor. Danach werden Listen
ausliegen, in die Sie sich eintragen können. Sie müssen sich also vorher NICHT bei uns dafür anmelden!

Beachten Sie bitte, dass es (wie auch später im Studium) zu zeitlichen Überschneidungen oder auch den Ausfall (z.B. durch Krankheit) einzelner Lehrveranstaltungen kommen kann. Das ist vollkommen normal. In diesem Fall müssen Sie sich für eines der beiden Angebote entscheiden.

Der Freitag ist vom Programm her relativ offen gestaltet, da die Heimreisewege der Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang sind. Wer am Wochenende private Verpflichtungen hat, kann somit rechtzeitig abreisen.

Sollten Sie für Ihre Schule, Ihren Praktikums- oder Arbeitgeber eine schriftliche Teilnahme-Bestätigung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt oder per E-Mail an uns.

Allgemeine Hinweise

Ab 12.30 Uhr
Anmeldung und Ausgabe der Teilnahmeausweise

» Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Audimax

Ab 13 Uhr
Eröffnungsveranstaltung
» Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Audimax

13.30 – 14.30 Uhr
Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar
Vorstellung der Studiengänge
» Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Audimax

Ab 14.30 Uhr
Einschreibung in die individuellen Lehrveranstaltungen und Kurse
»Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Audimax

15 – 16 Uhr
Campustour
» Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Audimax

Ab 16 Uhr
Stadtrallye
» Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Str. 15, Campus.Office

Ab 19 Uhr
Begrüßungsabend mit Buffet
Speisen und Getränke sind über die Teilnahmegebühr bezahlt.
» Marienstraße 13 c, Mensa am Park, Kleiner Speisesaal

MONTAG, 20. OKTOBER 2025

Ganztägig
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 20.10.2025 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
9.15 – 13.30 Uhr
Individuelle Studienberatung

» Geschwister-Scholl-Str. 15, Campus.Office, Raum 003
12.30 Uhr
Führung durch die Universitätsbibliothek

» Treffpunkt: Steubenstraße 6, Universitätsbibliothek, Foyer
15 Uhr
Bauhaus-Spaziergang - Führung auf den Spuren des historischen Bauhauses

» Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Str. 6a, Bauhaus.Atelier, Innenhof des Hauptgebäude
Ab 19 Uhr
Kinobesuch (Film wird noch bekanntgegeben)

» Am Kirschberg 4, Lichthaus Kino im Straßenbahndepot

DIENSTAG, 21. OKTOBER 2025

Ganztägig
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 21.10.2024 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
9.15 – 12.00 Uhr
Individuelle Studienberatung

» Geschwister-Scholl-Str. 15, Campus.Office, Raum 003
13.00 – 14.00 Uhr
Rahmenbedingungen eines Studiums in Weimar

» Geschwister-Scholl-Str. 15, Campus.Office, Raum 003
Ab 19 Uhr
Get Together mit Studierenden verschiedener Studiengänge

» Goetheplatz 10, Studentenclub Kasseturm

MITTWOCH, 22. OKTOBER 2025

Ganztägig
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 20.10.2025 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
10.15 – 12.30 Uhr
Individuelle Studienberatung

» Geschwister-Scholl-Str. 15, Campus.Office, Raum 003
14.00 – 15.00 Uhr
Stärken suchen - Stärken finden - Workshop zur Studienorientierung

» Geschwister-Scholl-Str. 15, Campus.Office, Raum 002

Ab 19 Uhr
Get Together mit Studierenden verschiedener Studiengänge

» Goetheplatz 10, Studentenclub Kasseturm

DONNERSTAG, 23. OKTOBER 2025

Vormittags
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 20.10.2025 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
Ab 8 Uhr
Gemeinsames Frühstück und Ausgabe der Teilnahme-Bescheinigungen

» Marienstraße 15, Mensa am Park, Kleiner Speisesaal
Individuelle Abreise
» Der Freitag ist vom Programm her relativ offen gestaltet, da die Heimreisewege der Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang sind. Wer am Wochenende private Verpflichtungen hat, kann somit rechtzeitig abreisen.

FREITAG, 24. OKTOBER 2025

Vormittags
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 20.10.2025 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
Ab 8 Uhr
Gemeinsames Frühstück und Ausgabe der Teilnahme-Bescheinigungen

» Marienstraße 15, Mensa am Park, Kleiner Speisesaal
Individuelle Abreise
» Der Freitag ist vom Programm her relativ offen gestaltet, da die Heimreisewege der Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang sind. Wer am Wochenende private Verpflichtungen hat, kann somit rechtzeitig abreisen.

FREITAG, 24. OKTOBER 2025

Vormittags
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 20.10.2025 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
Ab 8 Uhr
Gemeinsames Frühstück und Ausgabe der Teilnahme-Bescheinigungen

» Marienstraße 15, Mensa am Park, Kleiner Speisesaal
Individuelle Abreise
» Der Freitag ist vom Programm her relativ offen gestaltet, da die Heimreisewege der Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang sind. Wer am Wochenende private Verpflichtungen hat, kann somit rechtzeitig abreisen.

FREITAG, 24. OKTOBER 2025

Vormittags
Lehrangebote der Fakultäten

» Angebote werden am 20.10.2025 bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben
Ab 8 Uhr
Gemeinsames Frühstück und Ausgabe der Teilnahme-Bescheinigungen

» Marienstraße 15, Mensa am Park, Kleiner Speisesaal
Individuelle Abreise
» Der Freitag ist vom Programm her relativ offen gestaltet, da die Heimreisewege der Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang sind. Wer am Wochenende private Verpflichtungen hat, kann somit rechtzeitig abreisen.

Das finale Rahmenprogramm finden Sie ab Mitte September 2025 hier auf dieser Seite. Es kann also noch zu kleineren Änderungen kommen. Bitte schauen Sie deswegen regelmäßig hier nach.

Schnupperstudium - Wie läuft das an der Bauhaus-Universität in Weimar?

»Erde an Aliens – bitte melden!«

Juniorstudierende erobern die Hörsäle: Mit vielen interessanten Themen beschäftigt sich die Kinderuni Weimar im Rahmen ihres Vorlesungsangebotes an die jungen Studierenden. Trägerinnen sind die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die Bauhaus-Universität Weimar, die Volkshochschule Weimar, das DNT Weimar, das Kinderbüro und die Stadtverwaltung Weimar. Gemeinsam bieten sie den jungen Studierenden der Altersklassen 8 bis 13 Jahren insgesamt 8 Vorlesungen in der regulären Studienjahreszeit aus den verschiedensten Bereichen wie Musik, Gestaltung, Kunst, Bauwesen, Kosmologie, Biologie, Mathematik, Medienkunde und Medizin an.

Die Kinderuni Weimar bietet ihre Nachmittagsvorlesungen semesterweise an. Jeweils zum Studienjahresstart im September veranstaltet die Kinderuni einen Campustag für Schulklassen. Hier erleben Schülerinnen und Schüler der 4. bis 7. Klassen spannende Vorlesungen aus verschiedenen Wissensgebieten und erhalten die Möglichkeit, selbst etwas zu erforschen. In das Sommersemester startet die Kinderuni mit einer Familienvorlesung.

Schirmherr der Kinderuni Weimar ist der Astrophysiker, Naturphilosoph und Autor Prof. Dr. Harald Lesch.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kinderuni-weimar.de

Zur Geschichte

Von der musikalischen Kinderuniversität ...

Mit Beginn des Studienjahres 2004 startete die Hochschule für Musik FRANZ LISZT mit einer Veranstaltungsreihe für Kinder. Verschiedene musikalische Themen wurden speziell für Kinder aufbereitet und in öffentlichen Vorlesungen angeboten. Dies war die Geburtsstunde der musikalischen Kinderuniversität Weimar. Das Konzept, Kinder an die Musik in ihrer ganzen Vielfalt heranzuführen und aktiv zu beteiligen, war ein sehr erfolgreiches.

... zur Kinderuni Weimar

Einmalig: Verschiedene Trägerinnen mit einem Ziel – Bildung für Kinder

Bereits im Jahr 2006 entstand die Idee einer Erweiterung der Kinderuniversität Weimar in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgerinnen und Einrichtungen der Stadt, die 2007 über ein Trägerinnenverbundkonzept verwirklicht wurde. Trägerinnen sind die, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die Bauhaus-Universität Weimar, die Volkshochschule Weimar, das DNT Weimar, das Kinderbüro Weimar und die Stadtverwaltung Weimar. Im Rahmen einer Vorlesung wurde im Saal Am Palais am 6. Mai 2009 die »Kooperationsvereinbarung zur Realisierung der Kinderuniversität Weimar« feierlich unterzeichnet. Mit der Vereinbarung wurde diese Zusammenarbeit auf eine verbindliche und langfristig wirkende Basis gestellt. Die Partnerinnen konzipieren und organisieren die Vorlesungen der Kinderuni Weimar zu Themen aus allen Bildungsbereichen der Gesellschaft gemeinsam.

Dieses Trägerinnenverbund-Modell ist in Deutschland einmalig.


PowerGirls: Wissenschaft ist deine Superkraft

Erlebe einen spannenden Tag voller Wissenschaft und Entdeckungen! Beim Girls' Day in Schülerforschungszentrum kannst du an aufregenden Mitmach-Experimenten teilnehmen und selbst ausprobieren, wie faszinierend Naturwissenschaft und Technik sein können.

Danach bekommst du eine exklusive Laborführung, bei der du einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren kannst, wie echte Forschung funktioniert. Zum Abschluss erwartet dich ein gemeinsames Mittagessen mit einer Wissenschaftlerin, die dir von ihrem Arbeitsalltag erzählt, spannende Einblicke in ihre Karriere gibt und all deine Fragen beantwortet.

Dieser Tag ist deine Chance, Wissenschaft hautnah zu erleben und herauszufinden, wie du die Welt von morgen mitgestalten kannst!

Seid dabei. Wenn ihr mitmachen wollt, meldet euch auf der Girls Day-Website an. Home | Girls'Day

Einzelheiten:

Ort: Schülerforschungszentrum (Marienstr 7, Raum 001)

Uhrzeit: 9.00-14.00

Tag: 3 April 2025


Schnupper-Nachmittag im Schülerforschungszentrum!

Hast du Lust, spannende Experimente auszuprobieren und die Welt der Wissenschaft hautnah zu erleben? Dann komm zu unserem Schnupper-Nachmittag im Schülerforschungszentrum!

Datum: 12. und 26. 03. 2025

Uhrzeit: 15.00-16.30

Ort: Marienstr 7, Raum 001 (Schülerforschungszentrum)

Entdecke faszinierende Phänomene, stelle Fragen und werde selbst zum Forscher! Der Eintritt ist kostenlos – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung: mintthueringen.de/kurs/schnupper-nachmittag/


Schülerforschungszentrum präsentiert »MINT Christmas«

7 Dezember 2024

Fühle die Spannung der Jahreszeit, wenn du deine eigenen Papierschaltkreise baust, erforsche die Details der Weihnachtsdekoration mit unseren Mikroskopen, entschleunige den Alltag beim Bauen mit dem Soma Würfel  und erlebe den Zauber der Adventszeit, während du deine eigene Rentier-Lavalampe bastelst.

 

www.mfpa.de/nachrichtenbeitrag/mint-christmas-beim-schuelerforschungszentrum.html


Schülerforschungszentrums feierlich eröffnet

13. November 2024

Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) in der Marienstraße 7 an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden.


  • Archiven

Besucht uns vor Ort

Marienstr. 7B, R.001
99423 Weimar

Wir bieten Führungen,
Aktivitäten und Vorträge für Schüler*innen nach Anmeldung.

Tel. +49 (0)3643 58 23 30

E-Mail: sfz[at]uni-weimar.de

Kontakt

Dr. Elizabeth Watts
Bauhaus-Universität Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 30
E-Mail: elizabeth.watts[at]uni-weimar.de

Kontakt

Dipl.-Ing. Aletta Böcker
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Tel.: +49 (0)3643 56 41 98
E-Mail: aletta.boecker[at]mfpa.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv