Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Forum Stadt
            • Aktuelles
            • Fokus
            • Redaktionskollegium
            • Peer-Review-Verfahren
            • Manuskriptrichtlinien
            -
          • Was wir tun
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Forum Stadt
  6. Fokus
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Forum Stadt

Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung

Ab 2025 übernimmt das IHZ die Chefredaktion der renommierten und traditionsreichen Fachzeitschrift Forum Stadt - www.forum-stadt.eu/start/Zeitschrift.html - , die 1973 gegründet wurde und von 1978 bis 2010 unter dem Namen „Die Alte Stadt“ erschien. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und wird vom Verein Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. getragen, einer Vereinigung von derzeit etwa 80 Städten unter dem Vorsitz des OB der Stadt Esslingen, Matthias Klopfer.

Der Verein und die Redaktion sind der festen Überzeugung, dass eine wissenschaftliche praxisnahe Fachzeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, die von einem Netzwerk historischer Städte getragen wird und damit Forschung und Praxis verbindet, noch immer eine Berechtigung, ja eine Notwendigkeit hat.

In der ersten Ausgabe der im Jahr 1974 gegründeten Zeitschrift wurde das neue interdisziplinäre Forum zur Stadtforschung ins Leben gerufen, um die geisteswissenschaftliche Stadtforschung nicht mehr nur aus einer historischen oder theoretischen Perspektive zu betrachten, sondern sie stärker in der Gesellschaft und in der Politik zu verankern. Was damals galt, gilt auch heute noch, nur sind inzwischen vielfältige neue Herausforderungen hinzugekommen: Die Klimakrise, aus der die Notwendigkeit zur Bau- und Verkehrswende resultiert, Finanzkrisen, Fachkräftemangel und Migration, Kriege und internationale Spannungen, ein Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte etc. Diese multiple Krisensituation, deren Ende nicht abzusehen ist, belastet die Menschen, die Institutionen und die Wissenschaft. Foren des disziplinübergreifenden Austauschs zwischen den Forschenden und des Transfers in die Gesellschaft sind wichtiger denn je.

Forum Stadt bietet sich genau dafür an. Die genannten Herausforderungen werden Themen zukünftiger Hefte sein, daneben aber auch die traditionellen Fragen der Stadtentwicklung, Stadtsoziologie und Denkmalpflege. Auch werden wir uns weiterhin mit kulturgeschichtlichen Aspekten beschäftigen und entsprechend historische Beiträge publizieren. Denn es sei nicht vergessen: Historische Städte haben schon viele Krisen, Umbrüche und Paradigmenwechsel erlebt und auf vielfältige Veränderungen reagiert. Sie bieten daher auch einen enormen Fundus an Erfahrungswissen, um auch für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft gerüstet zu sein.

Neben Themenheften bietet die Zeitschrift die Möglichkeit, freie Beiträge im Gebiet der Stadtforschung sowie Rezensionen und kürzere Forums-Beiträge zu publizieren. Alle einschlägig forschenden und insbesondere auch jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seien ermuntert, Beiträge oder auch Vorschläge für Themenhefte einzureichen.

Die Zeitschrift Forum Stadt publiziert Beiträge zu Themen der Stadtforschung, insbesondere zur Stadtsoziologie, Stadtgeschichte, Denkmalpflege und Stadterneuerung. Bevor Sie ein Manuskript einreichen, empfehlen wir Ihnen, dessen Übereinstimmung mit dem Inhalt und dem Schwerpunkt der Zeitschrift zu überprüfen.

Nach dem Rücktritt des bisherigen Chefredakteurs Hans Schultheiß, der die Zeitschrift vierzig Jahre erfolgreich betreut hat, erfolgt nun auch der Wechsel zum Bauhaus-Universitätsverlag der Verlagsgruppe arts + science weimar - zur Bestellung.

 

 

 

 

  • Aktuelles
  • Forum Stadt
    • Aktuelles
    • Fokus
    • Redaktionskollegium
    • Peer-Review-Verfahren
    • Manuskriptrichtlinien
  • Was wir tun
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter

Kontakt Redaktion

Dr. Nadin Augustiniok

E-Mail: nadin.augustiniok[at]uni-weimar.de

 

Einreichfristen (zur Orientierung):

Heft 01 - Anfang November des Vorjahres

Heft 02 - Anfang Februar

Heft 03 - Anfang April

Heft 04 - Anfang Juli

Ausgaben Forum Stadt

2025:

01/25 - offene Ausgabe

02/25 - Denkmalschutzjahr 1975

03/25 - Einfamilienhaus

04/25 - offene Ausgabe

Download Forum Stadt

Manuskriptrichtlinien

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv