Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Neuen Termin eintragen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Veranstaltungskalender

Do
24
3

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

  • Datum: Donnerstag, 24. März 2022, 10.00 Uhr
  • Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik | Universität
Scheune mit Bäumen
Gartenperspektive der Ackerbürgerscheune in der Coudraystraße (Visualisierung: Hannah Ernst, Felix Roder)
Innenraum Klimalabor mit Stühlen
Klimalabor (Visualisierung: Johanna Hemberger, Raphael Witte)
Perspektive Coudraystraße (Jan Sevcik)
Perspektive Coudraystraße (Jan Sevcik)
Scheune mit Dach
Giebelseite der Ackerbürgerscheune in der Coudraystraße (Foto: Lia Becher)
Detailansicht Ackerbürgerscheune
Detailansicht Ackerbürgerscheune (Foto: Lia Becher)
Ausstellungsplakat
Ausstellungsplakat (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Elf Studierende aus dem Bachelor- und Master-Studiengang Architektur der Bauhaus-Universität Weimar haben im Wintersemester 2021/22 verschiedene Nutzungskonzepte für diesen Standort erarbeitet. Betreut wurde das Modul von der Professur Bauphysik in Zusammenarbeit mit den Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte sowie Entwerfen und Städtebau. Dabei sollten unterschiedliche Funktionen wie Laborbereiche, Seminarräume, Werkstätten, Büros und Ausstellungsflächen in die Konzepte integriert werden, um sich zu einem Begegnungs- und Treffpunkt an der Fakultät Bauingenieurwesen zu verbinden.

»Die Bauhaus-Universität Weimar möchte die Ackerbürgerscheunen als Tor zum Campus Coudraystraße entwickeln. Unter Bewahrung der historischen Bausubstanz soll dieses Ensemble im Stadtbild Weimars deutlich sichtbar und für Studierende wie Besucher erfahrbar gemacht werden. Ich bin zuversichtlich, dass die Studierenden mit ihren Beiträgen tatsächlich Impulse zur entwerferischen und technischen Gestaltung der Gebäude setzen können«, sagt Prof. Conrad Völker, Professur Bauphysik.

Einen zentralen Bestandteil der Ackerbürgerscheunen bildet das mehrfach ausgezeichnete Klimalabor der Professur Bauphysik: Wie kann ein solches Klimalabor in den Ackerbürgerscheunen aussehen? Wie groß muss es sein? Wie flexibel kann es genutzt werden? Wie kann innovative Gebäudetechnik integriert werden? Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Denkmalschutz sowie Forschung und Innovation haben die Studierenden die Bereiche Architektur, Bauphysik, Energie, Raumklima und Innenraumgestaltung interdisziplinär zusammengeführt. Dabei haben die Ergebnisse aller studentischen Arbeiten eins gemeinsam: die intensive, gemeinschaftliche und progressive Nutzung der Ackerbürgerscheunen am Eingang zur neu entstehenden Science Mile.

Interessierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen, die unter Maßgabe der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen stattfindet.  

Ausstellung
Quo vadis, Ackerbügerscheunen?
Architektonische Konzepte und technische Studien zur Umnutzung der denkmalgeschützten Gebäude

7. April bis 3. August 2022
Vernissage: Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr
Coudraystraße 11A, 1. OG

Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 18 Uhr
Zugang zur Ausstellung unter Einhaltung der 3G-Regeln

Betreuende Lehrende an der Professur Bauphysik:
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Lia Becher, Thomas Möller

Beteiligte Studierende:
Antonia Rothe, Luisa Marie Woll, Michael Feller, Felix Roder, Hanna Hemberger, Hannah Ernst, Jakob Schubert, Jan Sevcik, Paul Veit, Raphael Witte, Stefanie Huthöfer

Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Lia Becher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauphysik, per E-Mail an lia.becher[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 3643 / 58 48 24.

 

 

Zurück Alle Veranstaltungen

  • Archiv
  • Neuen Termin eintragen

Seien Sie dabei!

Die Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet zahlreiche Events wie Ausstellungen, Konferenzen, Performances oder Festakte. Dieser Kalender gibt Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Veranstaltungen an der Universität.

Wenn Sie eigene Termine eintragen möchten, melden Sie sich bitte im Redaktionsbereich an. Dies ist nur mit einem Login der Bauhaus-Universität Weimar möglich.

Vorlesungsreihen

Die folgenden Lehrveranstaltungen finden im Wintersemester 2021/2022 öffentlich – online – statt.

Doku Kino
Gemeinsames Screening von meist dokumentarischen Filmen plus Gespräche und Diskussionen mit den Filmemacherinnen und -machern.

Medienanthropologie
Filmreihe

Medienanthropologie
Vortragsreihe

»Identität und Erbe«
Vortragsreihe

»Positions - healing architecture«
Vortragsreihe

»HORIZONTE«
Vortragsreihe

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv