Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Verkehrserhebungen wie hier am Gothaer Platz in Erfurt helfen mögliche Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr aufzudecken. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger
Verkehrserhebungen wie hier am Gothaer Platz in Erfurt helfen mögliche Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr aufzudecken. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger
Mithilfe von Drohnen analysieren die Weimarer Forscher*innen das Verkehrsaufkommen im Reallabor Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger.
Mithilfe von Drohnen analysieren die Weimarer Forscher*innen das Verkehrsaufkommen im Reallabor Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger.
Luftbildaufnahme vom Verkehrsknotenpunkt Gothaer Platz in Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Julius Uhlmann.
Luftbildaufnahme vom Verkehrsknotenpunkt Gothaer Platz in Erfurt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Julius Uhlmann.
Erstellt: 23. März 2023

Zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert – Wie sicher sind unsere Straßen?

Sicherheitslücken im Straßennetz aufzudecken und zu beheben – dieser Aufgabe widmet sich das »Symposium Verkehrssicherheit von Straßen«. Veranstaltet von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) findet die Fachtagung am 27. und 28. März 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Rund 370 Teilnehmende werden erwartet.

Das jährlich abwechselnd in Weimar und Wuppertal stattfindende Symposium soll den fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Auditor*innen und anderen Verkehrssicherheitsexpert*innen fördern. Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Erkenntnisse aus dem Straßenentwurf, der Straßen- und Verkehrsplanung sowie der Verkehrssicherheitsforschung präsentiert und diskutiert. 2023 geht es um aktuelle Fragestellungen, wie die Fortschreibung der »Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen« (ESN), die Verkehrssicherheit an Autobahnen, die Geschwindigkeit auf Hauptstraßen oder die Sicherheit von Fußgänger*innen an Straßenüberquerungen.  

Der zweite Veranstaltungstag ist den in der Praxis tätigen Auditor*innen gewidmet. Im Rahmen eines Auditforums erhalten sie die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Beispiele aus der Auditpraxis zu diskutieren und in ihrer Arbeit auftretende Fragen mit den Referent*innen zu erörtern. Eingeleitet wird der Workshop mit einem Übersichtsvortrag von Tom M. Gasser von der Bundesanstalt für Straßenwesen zum Automatisierten und Autonomen Fahren. Eröffnet wird die Veranstaltung vom diesjährigen Gastgeber Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar. 

Hintergrund

Autos, Fahrräder, Fußgänger*innen und Co. – Wie können die Interessen aller Verkehrsteilnehmenden berücksichtigt werden, ohne das Risiko von Verkehrsunfällen zu erhöhen? Dieser zentralen Fragestellung widmen sich sogenannte »Verkehrssicherheitsaudits«. Ziel ist es, beim Neu-, Um- und Ausbau von Straßen Sicherheitsrisiken für die verschiedenen Nutzergruppen am besten noch in der Planungsphase aufzuzeigen und bestehende Mängel zu beheben. Damit sollen Verkehrsunfälle vermieden und die Qualität des Straßennetzes insgesamt verbessert werden. Für die Umsetzung werden Spezialist*innen (Auditor*innen) aus- und weitergebildet, welche die geltenden Regelwerke und Forschungsergebnisse im Bereich Straßenentwurf und Verkehrssicherheit kennen und im Einzelfall prüfen. Hierzu ist eine regelmäßige Weiterbildung notwendig und verpflichtend, welche im Rahmen des Symposiums erfolgen kann. Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine der beiden großen Ausbildungsstellen im Bereich Sicherheitsaudit und hat in den letzten 20 Jahren über 250 Sicherheitsauditor*innen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgebildet.

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.  Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm: fgsv-veranstaltungen.de/wp-content/uploads/2023/02/Programm-SAS-2023-Weimar.pdf

Studierende bis 30 Jahre können kostenfrei am Symposium teilnehmen. Hier geht es zur Anmeldung:fgsv-veranstaltungen.de/shop/symposium-verkehrssicherheit-von-strassen-2023-mit-auditforum-in-weimar-studierende/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv