Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Bleiglasfenster mit völkischem Bildprogramm und nationalsozialistischen Elementen im Treppenhaus der Bauhausstraße 11. Foto: Ivana Buhl
Bleiglasfenster mit völkischem Bildprogramm und nationalsozialistischen Elementen im Treppenhaus der Bauhausstraße 11. Foto: Ivana Buhl
Erstellt: 24. Januar 2022

Vorerst letzter Rundgang zur Geschichte der Bauhausstraße 11

Aufgrund der umfangreichen Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Lehr- und Forschungsgebäude der Fakultät Medien wird der Rundgang zur bewegten Geschichte der Bauhausstraße 11 vorerst zum letzten Mal stattfinden. Am 27. Januar 2022, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, führt die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lilli Hallmann zu zwei Orten auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, um an die Unrechtsgeschichte des Nationalsozialismus zu erinnern.

Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Diesen Tag möchten die Mitarbeitenden des Forschungsprojektes »Geschichte der Bauhausstraße 11« nutzen, um an zwei Orten auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar an das Unrecht während der Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern. Das Haus in der heutigen Bauhausstraße 11 wurde 1935 als sogenanntes »Thüringer Ärztehaus« erbaut und unter diesem Namen bis 1945 von zahlreichen Institutionen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik als Verwaltungsstelle genutzt. Bevor die »B11« aufgrund von Umbaumaßnahmen für etwa zweieinhalb Jahre nicht öffentlich zugänglich sein wird, gibt es noch einmal die Möglichkeit, sich über die Nutzungsgeschichte des Gebäudes zu informieren. Im Anschluss führt der Rundgang zu den Gebäuden in der Marienstraße 13 und 15. Hier war im Nationalsozialismus das sogenannte »Thüringische Landesamt für Rassewesen« ansässig, das sich auf bürokratischer und »wissenschaftlicher« Ebene in hohem Maße an der menschenverachtenden Zwangssterilisierungspolitik der Nationalsozialisten beteiligte.

Schätzungsweise 1,1 Million Menschen waren von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet worden. Zum Zeitpunkt der Besetzung des Lagers durch die sowjetische Armee befanden sich dort nur rund 7000 Überlebende. Der Großteil der überlebenden Häftlinge – etwa 58000 Menschen – war wenige Tage zuvor von der SS zu Fußmärschen in andere Lager gezwungen worden. Viele sind auf diesen Todesmärschen gestorben oder wurden währenddessen ermordet. Seit 1996 ist der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ein offizieller Gedenktag in Deutschland. 2005 ernannten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Veranstaltungsinformationen:
Zeit: Donnerstag, 27. Januar 2022, 14 bis 15 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11 (Treffpunkt), 99423 Weimar

Bitte beachten Sie, dass der Zutritt nur unter Einhaltung der 3G-Regelung möglich ist. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine vorherige Anmeldung nötig bei: Lilli Hallmann, lilli.hallmann@uni-weimar.de (Forschungsprojekt »Geschichte der Bauhausstraße 11«, gefördert von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen KVT).



Verwandte Nachrichten

  • 23.08.2023Projekt erinnert an die Geschichte von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus
  • 23.08.2023Projekt erinnert an die Geschichte von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus
  • 23.08.2023Projekt erinnert an die Geschichte von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus
  • 08.07.2022Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar thematisiert NS-ideologische Bild- und Symbolwelten im ehemaligen »Thüringer Ärztehaus«
  • 08.07.2022Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar thematisiert NS-ideologische Bild- und Symbolwelten im ehemaligen »Thüringer Ärztehaus«
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv