Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Beatrice Girth und Frederik Sukop interviewen sich zur summaery2023. Foto: Nina-Marie Luderer
Beatrice Girth wird von Frederik Sukop zur summaery2023 interviewt. Foto: Nina-Marie Luderer/ Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 29. Juni 2023

FÜNF FRAGEN: summaery2023-Edition

Welche Themen und Motive stecken hinter der Grafik zur summaery2023? Zum Auftakt der diesjährigen Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar vom 13. bis 16. Juli 2023 kommen Beatrice Girth und Frederik Sukop über die Gestaltungsidee hinter den bald überall sichtbaren Plakaten und Medien ins Gespräch. Beatrice Girth ist Masterstudentin der Visuellen Kommunikation und Grafikerin der diesjährigen summaery. Frederik Sukop ist einer der Lehrenden im studentischen Bauhaus.Modul »Party101 – Claim Your Campus«, das die Eröffnungsfeier zur summaery am 13. Juli organisiert. Auf Frederiks fünf Fragen antwortet Beatrice und erzählt über ihre Ideen und die Motivation, grafisch an der summaery2023 mitzuwirken.

Frederik Sukop: Grüß dich, Bea! Du hast das diesjährige Design der summaery umgesetzt. Erzähl mal, welche Gedanken hast du dir gemacht?

Beatrice Girth: Dieses Jahr wird die summaery von der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet. Dort wurde das Motto »Gärten« aufgegriffen und in Anlehnung an das Jubiläumsjahr, das ja unter dem Motto »23:ideas« steht, ist daraus »23:gardens« geworden. Dahinter verbirgt sich Verschiedenes: kleine Ideenräume, die für jede einzelne Ausstellung bei der summaery stehen, die dann letztlich zusammenwachsen. 

FS: Wie ist das abgelaufen? Das Motto wurde ja von der Fakultät vorgegeben. Wie hast du das Thema ausgearbeitet und zu dem Ergebnis gebracht, was wir jetzt sehen?

BG: So einen kreativen Prozess zu erklären, ist, finde ich, ein bisschen schwierig, weil der oft auch ganz chaotisch abläuft. Im Endeffekt habe ich mir die einzelnen Komponenten herausgesucht und überlegt, wie man diese visualisieren könnte. Jede einzelne für sich. Und dann habe ich geschaut, wie ich das wiederum zusammenbringen kann. Ein wichtiges Merkmal ist, dass wir bei einem Garten von einem Raum reden, sodass ich die zweidimensionalen Medien auch irgendwie dreidimensional gestalten wollte. 

FS: In den letzten Jahren gab es ja immer eine Art Motto bzw. Stil-Elemente auf den Plakaten. 2018 waren es zum Beispiel Soundwaves. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind es dieses Jahr Boxen, Quader ... Was hat es damit auf sich?

BG: Diese »Boxen« sind von einer Kleingartenanlage inspiriert, die – wenn man sie von oben anschaut – ja immer einem Raster entspricht. Ich habe ja vorhin schon einmal angesprochen, dass ich versucht habe, diesen zweidimensionalen Medien eine Dreidimensionalität zu geben. Deswegen ist dieses Raster auch isometrisch dargestellt und um diese Ebene erweitert. Daher die grünen und gelben Boxen.

FS: Klar, das Thema ist sommerlich, summaery – sommerlich, war es schon immer. Aber warum denn Grün und Gelb? Steckt da noch mehr dahinter außer sommerliche Farben?

BG: Ja, natürlich. Dieser sommerliche Vibe sollte auf jeden Fall rüberkommen. Aber es geht auch darum, dass es ganz viele einzelne unterschiedliche Grüntöne sind, um die Vielfältigkeit unserer Universität und der ganzen Ideen darzustellen. Außerdem können Menschen tatsächlich am besten verschiedene Grüntöne im Farbspektrum unterscheiden. Deswegen ist die Wahl darauf gefallen.

FS: Es ist das letzte Wochenende, bevor es dann in die Sommerferien geht. Worauf freust du dich denn an dem speziellen Wochenende besonders?

BG: Das Ende der Vorlesungszeit ist auf jeden Fall ein richtig guter Moment, mal kurz durchzuatmen und sich aber auch anzuschauen, was die anderen Studierenden so während des Semesters geschafft haben. Ein Highlight ist für mich zum Beispiel das »Klangrausch«, was auch studentisch organisiert wird und am Samstagabend vor dem Universitätshauptgebäude stattfindet. 

Fotos: Nina-Marie Luderer und Marit Haferkamp/ Bauhaus-Universität Weimar

In der Interviewreihe »FÜNF FRAGEN« treffen unterschiedliche Akteur*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar aufeinander und stellen sich fünf Fragen. Den Auftakt machen Beatrice Girth und Frederik Sukop.

Verwandte Nachrichten

  • 29.06.2023»23:gardens« auf dem Campus und in der Stadt Weimar – Jahresschau summaery2023 der Bauhaus-Universität Weimar
  • 31.03.2022How to Party: Bauhaus-Modul widmet sich der studentischen Veranstaltungskultur in Weimar
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv