Vortragsreihe "einBlick"
Vortragsreihe »einBlick« - Büros und Firmen stellen sich vor

Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Immer Donnerstags berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis von aktuellen Projekten, um Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten Impressionen aus dem Arbeitsleben von Bauingenieur*innen zu vermitteln und mögliche Berufsperspektiven aufzuzeigen. Mehr als 70 Unternehmen waren bereits zu Gast.
Von Lebensmitteln über Bekleidung bis hin zu vielfältigen Dienstleistungen ist im Einkaufszentrum »Wiesencenter« in Jena alles unter einem Dach zu finden. Anstatt das in die Jahre gekommene Center abzureißen, wurde es von der Firma GOLDBECK GmbH aufwendig saniert. Wie Zeit- und Kostenplan mithilfe von digitalen Technologien eingehalten werden konnte, erläutert Objektplaner Gerrit Täger im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.
Nach jahrelangem Stillstand wurde das Wiesencenter in Jena am 25.November 2021 wiedereröffnet. Goldbeck war mit der Planung und Ausführung zur Revitalisierung beauftragt. Beispielhaft an diesem Projekt wird erläutert, wie das Zusammenspiel zwischen Buliding Information Modeling (BIM) und Bauen im Bestand funktionieren kann und welche verschiedenen Softwarelösungen bei Goldbeck Anwendung finden. Die Arbeitsweise wird von der Planung, über die Konstruktion, bis zur Errichtung auf der Baustelle vorgestellt.
Über Goldbeck
Goldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch »building excellence« verwirklicht das Unternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität.
Goldbeck ist Partner für die mittelständische Wirtschaft und Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie öffentliche Auftraggeber. Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #73
»BIM & Bauen im Bestand am Beispiel Sanierung Wiesencenter Jena«
Referent: Gerrit Täger, MSc., Objektplaner GOLDBECK GmbH
25. Mai 2023, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
Weitere Informationen:
www.goldbeck.de/
In dieser Folge der einBlick-Vortragsreihe stellen Dipl.-Ing. (TU) Edgar Feist und Andreas Puchner, Gruppenleiter Technik der Doka Schalungstechnik GmbH, am Donnerstag, den 27. April 2023, ein Ingenieurbauprojekt aus Sicht der Schalungstechnik vor: Architektonisches Highlight der ersten Schrägseilbrücke Deutschlands sind die in zwei Richtungen geneigten Pylone, die Dank der Schalungslösung von Doka in Rekordzeit erstellt wurden. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.
Seit 140 Jahren führt die Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg über die Alte Elbe. Doch die Extremhochwasserereignisse von 2002 und 2013 hatten der altehrwürdigen Brücke so stark zugesetzt, dass sie nur noch unter gewissen Auflagen temporär genutzt werden kann. Aufgrund der irreversiblen Schäden an der Anna-Ebert-Brücke war der »Ersatzneubau des Strombrückenzuges« mit dem Neubau einer Pylonbrücke über die Alte Elbe und dem Bau eines einhüftigen Rahmens über die Zollelbe sowie der Sanierung der Neuen Strombrücke alternativlos.
Um den hydraulischen Durchfluss zu gewährleisten und dem darunterliegenden Naturschutzgebiet gerecht zu werden, musste eine freitragende Lösung zur Querung der Alten Elbe gewählt werden. Das Ergebnis war daher eine einhüftige Pylonbrücke. Die dazugehörige Schalungslösung lieferte Doka. »In der Geometrie und der Anforderung für die Ausführung ist dieses Projekt und die Lösung dazu relativ einzigartig, vor allem da die Baustelle einen straffen Zeitplan einzuhalten hatte«, erläutert Projektleiter Edgar Feist von Doka die Wahl des Schalungskonzepts.
Mittlerweile sind die 63 m hohen Pylone fertig, die ersten Litzenbündelseile gespannt. Der zeitgleich fortschreitende Brückenfreivorbau schreitet voran, 2023 soll das Projekt »Ersatzneubau Strombrückenzug« dem Verkehr für Straßenbahnen und Fahrzeuge übergeben werden.
Weitere Informationen: doka.com
Über Doka
Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für innovative Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus. Zudem ist das Unternehmen globaler Anbieter von durchdachten Gerüstlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Mit mehr als 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 60 Ländern verfügt Doka über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz für die Beratung, Betreuung und den technischen Support vor Ort sowie die rasche Bereitstellung von Material – unabhängig von Größe und Komplexität der Bauvorhaben. Doka beschäftigt weltweit 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der Umdasch Group, die seit mehr als 150 Jahren für Verlässlichkeit, Erfahrung und echte Handschlagqualität steht.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #72
»Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg - Mit Teamwork hoch hinaus«
Referenten: Dipl.-Ing. (TU) Edgar Feist und Andreas Puchner, Gruppenleiter Technik der Doka Schalungstechnik GmbH
27. April 2023, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
In der Nähe des Berliner Bahnhofs Südkreuz entsteht einer der modernsten Bürokomplexe Deutschlands: Die neue Zentrale des Energiekonzerns Vattenfall. Im Rahmen der »einBlick«-Vortragsreihe erläutert Martin Elze vom Buro Happold, wie das Bauprojekt konstruiert und designt wurde, um den CO2-Fußabdruck des Gebäudes zu reduzieren. Interessierte sind herzlich am 19. Januar 2023 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen. Vortragssprache ist Englisch.
Das EDGE Südkreuz ist eines der größten in modularer Holz-Hybridbauweise geplanten Gebäudeensembles in Deutschland. Es erstreckt sich über zwei Bürogebäude mit je sechs Stockwerken und einer verbindenden Tiefgarage, die vollständig mit Ladestationen für E-Fahrzeuge ausgestattet ist. Gestartet als Standardprojekt in einem unbebauten Gebiet Berlins, entwickelte sich das Bauvorhaben durch eine Reihe mutiger Entscheidungen zu einem Leuchtturmbeispiel für nachhaltiges Bauen. Das Projekt vereint zwei der wichtigsten Zukunftsaspekte unseres Bauwesens: Design for Manufacture and Assembly (DfMA) und die Verwendung von Massivholz.
Um ein ganzheitliches Konzept aus Tragwerksplanung, technischer Gebäudeausrüstung, BIM-Management und Nachhaltigkeitsberatung zu erstellen, wurde das Buro Happold beauftragt. Im Rahmen des Gastvortrages wird Associate Director Martin Elze den Werdegang des EDGE Südkreuz mit besonderem Augenmerk auf die Konstruierbarkeit, das integrierte Design für ein modernes Bürogebäude und die wichtigsten Merkmale, die das Projekt besonders gemacht haben, erläutern. Dazu gehört auch eine tiefgehende Analyse des erreichten CO2-Fußabdrucks.
Über das Unternehmen
BURO HAPPOLD ist ein internationales, integriertes Beratungsunternehmen für Ingenieur*innen, Berater*innen und Consultants mit 31 Standorten weltweit, über 70 Partner*innen und 2.200 Mitarbeiter*innen. Seit über 45 Jahren erarbeitet das Unternehmen kreative, wertorientierte Lösungen zur Bewältigung komplexer technischer Herausforderungen der gebauten Umwelt.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #71
»How the EDGE Südkreuz Berlin evolved to Germany's most sustainable building«
Referent: Martin Elze (Associate Director)
19. Januar 2023, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
Weitere Informationen:
https://www.burohappold.com/de/projects/suedkreuz/
Wie können Brücken und Infrastrukturbauwerke zukunftssicher mitwachsen? Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe erläutert Dipl.-Ing. Kay Löffler von DYWIDAG am Donnerstag, den 1. Dezember um 17 Uhr, wie Bestandsbauten im laufenden Betrieb durch zusätzlich angeordnete externe Vorspannung verstärkt werden können. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mit steigendem Verkehrsaufkommen wachsen kontinuierlich die Herausforderungen an die bestehende Verkehrsinfrastruktur in Deutschland und Europa. Durch die im Wesentlichen bereits über 50 Jahre alte Bauwerksstruktur gilt es Lösungen bereitzustellen diese Bauwerke auch an die heutigen Herausforderungen anzupassen und für die Zukunft fit zu machen. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Nutzung ist dabei die Verstärkung von Brückenbauwerken ein essenzialer Bestandteil im laufenden Betrieb Bauwerke mitwachsen zu lassen und Nutzungseinschränkungen z.B. durch umfangreiche Ersatzneubauten zu vermeiden oder langfristiger vorbereiten zu können.
Neben Produkten aus dem Bereich Geotechnik und Schrägseiltechnik ist DYWIDAG Systems International (DYWIDAG) u.a. spezialisiert auf die Bereitstellung und den Einbau von zusätzlich angeordneten, externen Vorspannspannsystemen für die Brückenverstärkung. Anhand konkreter Beispiele an nationalen und europäischen Brückenverstärkungsprojekten wird im Vortrag ein genereller Überblick über die Vorspannprodukte gegeben, die Produkte - insbesondere für die Brückenverstärkung - technisch vorgestellt und der Einbau unter Herausforderungen wie laufendem Verkehr und engen Zeitfenstern dargestellt.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #70
»Sustainable restrengthening of bridges and traffic infrastructure with additional external prestressing systems.«
Referent: Dipl.-Ing. Kay Löffler (Vertriebsingenieur bei DYWIDAG)
1. Dezember 2022, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
Obwohl »Building Information Modeling« (BIM) kein unbekannter Begriff ist, ist die Umsetzung der Methodik in Deutschland noch relativ neu. Im Rahmen der »einBlick« -Vortragsreihe erläutert Gustavo Cosenza, Projektleiter bei der Emch+Berger Gruppe, welche Herausforderungen BIM bei der Planung von komplexen Infrastrukturprojekten mit sich bringt. Interessierte sind herzlich am 16. Juni 2022 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.
Richtig angewendet, können Planungs- und Bauprozesse durch den Einsatz der BIM-Methodik optimiert werden. Doch der Umgang mit neuen Technologien und Planungsmethoden stellt die Ingenieurinnen und Ingenieuren von heute zugleich vor große Herausforderungen. Im Gegensatz zu Gebäuden, deren Bauteile in der Regel auf Rastern und Ebenen liegen und einfache Querschnitte haben, weisen Infrastrukturbauwerke komplexe Geometrien (Längs-, Querneigungen, Überhöhungen, etc.), Randbedingungen und Bauzustände auf, die in mehreren Dimensionen schwierig zu modellieren sind. Anhand von drei Praxisbeispielen werden im Vortrag die Chancen und Risiken von 5D-Planungen aufgezeigt.
Über das Unternehmen
Die Emch+Berger Gruppe ist eine mittelständische und mitarbeiterführte Ingenieur-Gruppe mit ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland und Frankreich. Das Leistungsspektrum umfasst die komplette Planung und Realisierung von Bauprojekten in ingenieurtechnischer, umweltfachlicher, baulogistischer und sicherheitstechnischer Hinsicht. Die Emch+Berger GmbH am Standort Weimar bietet seit über 30 Jahren Planungsleistungen und Bauüberwachung für konstruktiven Ingenieurbau, Verkehrsanlagen, Umwelt und Landschaft an. Das Team ist jung, zukunftsorientiert und führend bei der BIM-Implementierung von Infrastrukturprojekten in Deutschland.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #69
»BIM-Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten«
Referent: Gustavo Cosenza (BIM- und Projektleiter)
16. Juni 2022, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
Nach pandemiebedingter Pause startet am Donnerstag, den 19. Mai, die Vortragsreihe »einBlick« wieder in Präsenz. Unter dem Titel »Vom Praktikum zur Bauleitung – individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauindustrie« berichten drei Unternehmensvertreter über aktuelle Bauvorhaben sowie die Forschungstätigkeit der HABAU Deutschland. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in die Marienstr. 13, Hörsaal B eingeladen.
HABAU Deutschland ist ein bundesweit agierendes Bauunternehmen mit Schwerpunkten im Industrie- und Wohnungsbau sowie für Modulares Bauen. Es zählt zu den führenden Unternehmen der deutschen Bauindustrie und bietet Komplettlösungen vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Hochbau in Fertigteil- und in konventioneller Bauweise. »Wir übernehmen sämtliche Aufgaben zur Realisierung von Bauprojekten: von der Planung und Produktion über den Transport bis zur Montage«, erläutert Geschäftsführer Dipl. Ing. Hauke Lattmann. Gemeinsam mit seinen Kollegen Marcel Keilholz (Leitung Forschung und Entwicklung / QS) sowie Dipl. Ing. Felix Koch (Bauleiter seit April 2021) informiert der Ingenieur am kommenden Donnerstag über Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven von Absolventinnen und Absolventen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Unternehmens: www.habau-deutschland.de
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #68
»Vom Praktikum zur Bauleitung – individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauindustrie«
Referenten: Dipl. Ing. Hauke Lattmann (Geschäftsführung), Marcel Keilholz (Leitung Forschung und Entwicklung / QS), Dipl. Ing. Felix Koch (Bauleiter)
19. Mai 2019, 17 Uhr
Hörsaal B, Marienstr. 13
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv