Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Gruppenfoto von der Abschlusszeremonie vor dem SICU-Prototyp, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Schlüsselübergabe durch zwei Staatsminister an den Direktor des Wohngebietes Ato Halefom, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Der Prototyp SICU, , Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Entwurf für den Prototypen, , Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Blick auf die Baustelle, , Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Ausstellungseröffnung im Architekturmuseum der TU München, Foto: Cherenet
Erstellt: 30. September 2013

Zwei Projekte von "Welcome to Africa" im Blickpunkt

Gleich zwei Erfolge kann das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt "Welcome to Africa" vorweisen: in nur neun Tagen entstand der zweite Experimentalbau in Addis Abeba, und in einer Ausstellung im Architekturmuseum der TU München sind noch bis Januar zwei Vorhaben aus dem Projekt zu sehen.

Im Frühjahr 2012 hatte der DAAD die dreijährige Förderung für das internationalen Kooperationsprojekt „Entwurf – Detaillierung – Realisierung“ bekannt gegeben. Seitdem arbeiten die Universitäten aus Weimar, Addis Abeba und Juba gemeinsam, u.a. an der Realisierung von Prototypen. 

Ein internationales Projektteam hat nun innerhalb von nur neun Tagen SICU realisiert, einen zweigeschossigen Experimentalbau in einer informellen Siedlung in Addis Abeba. Zur Abschlussveranstaltung der zweiten Projektphase war viel Prominenz vor Ort: Projektleiter Prof. Dr. Dirk Donath freute sich über die Teilnahme der deutschen Botschafterin Cyrus, des Botschafters der Republik Südsudan Arop Kuol Deng, des Staatsministers Ato Hailemeskel Tefera (MoUDC) des Staatsministers Ato Wondwossen (MoE), des Leiters des Ministerbüros GCAO Ato Motuma Temesgen. Aus Weimar angereist war der Dekan der Architekturfakultät der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Bernd Rudolf.

Im Jahr 2012 war der erste Experimentalbau SECU auf dem Campus der Universität in Addis Abeba entstanden.

 

 

Ein weiterer Erfolg im Rahmen der Afrika-Kooperation ist die Präsenz von zwei afrikanischen Bauprojekten im Architekturmuseum der TU München. Dort sind seit 12. September im Rahmen der Ausstellung "Afritecture - Bauen mit der Gemeinschaft" zwei Projekte zu sehen, die innerhalb der Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Ethopian Institute of Architecture Building and Construction/Addis Abeba sowie der Universität Juba/ Südsudan erarbeitet wurden.

> Zur Webseite der Ausstellung

 

Derzeit werden verschiedene Optionen für das dritte Projektjahr diskutiert: der Bau eines Hauses aus wiederverwertbarem Abfall oder der Bau eines Krankenhauses aus alternativen Materialien bis hin zu digitaler Fabrikation eines Gebäudes, d.h. vollständig im Computer in Deutschand vorgeplantes Gebäude, was digital gesteuert in Addis gefertigt und schließlich nach Juba transportiert wird. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht.

> Zur Pressemitteilung des Projektstarts "Welcome to Africa"

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv