Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Schematischer Schichtenaufbau des Hüllelements_Variante 1, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Schematischer Schichtenaufbau des Hüllelements_Variante 2, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 05. Dezember 2013

Forschungsvorhaben zu filigranen Gebäudehüllen mit Erfinder-Ehrenurkunde ausgezeichnet

Am 5. Dezember erhielten Maria Pankratz, M.Sc., und Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand, Juniorprofessur Simulation und Experiment an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, eine Ehrenurkunde des Landespatentzentrums Thüringen (PATON) für die Erfindung »Filigrane Gebäudehüllen aus gebogenen tragenden Glaselementen mit integrierten organischen PV-Modulen – Curv.Glass+«.

Die Übergabe erfolgte im Rahmen der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung für Thüringer Wissenschaftserfindungen an der TU Ilmenau. Zuvor war »Curv.Glass+« auf der 65. internationalen Fachmesse für »Ideen-Erfindungen-Neuheiten« IENA 2013 Ende Oktober in Nürnberg präsentiert wurden.

»Curv.Glass+« beschreibt das Vorhaben, tragfähige Bauteile für Gebäudehüllen aus warm bzw. kalt gebogenem Glas zu entwickeln, welche mittels integrierten Photovoltaik-Modulen Energie erzeugen und damit die CO2-Bilanz von Gebäuden verbessern.

Die integrierten Solarmodule werden als Schicht zwischen den gebogenen Glasscheiben angeordnet. Durch den Einsatz von zylindrisch bzw. sphärisch gebogenen Glaselementen ist zusätzlich eine filigranere Bauweise trotz tragender Gebäudehüllelemente aus Glas möglich. Neben der optimierten statischen Beanspruchbarkeit des Glases werden Mehrwerte durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und die gestalterische Flexibilität erzielt. Dafür entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur einen speziellen Schichtenaufbau, bestehend aus mindestens zwei gebogenen Gläsern mit zwischenliegender Solarfolie bzw. -zellen. Grundsätzlich können auch mehrschichtige Hüllelemente bis hin zu Isolierglaseinheiten entstehen, welche die bauphysikalischen Anforderungen an ein Fassadenelement (Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz) erfüllen.

Die integrierten Solar-Elemente können durch ihre abtönende Wirkung neben ihrer Funktion als Energieproduzent zugleich als Sonnenschutz gegen Aufheizen des Gebäudeinneren und Sicht- bzw. Blendschutz eingesetzt werden. Zudem kann mit den organischen Solarfolien auch in Schwachlicht­bereichen bzw. verschatteten Fassadenbereichen ein wesentlich höherer Ertrag gegenüber den bisher eingesetzten Photovoltaik-Elementen erzielt werden.

Ein Ziel der Idee ist es, mit den neuartigen Photovoltaik-integrierten Hüllelementen einen Beitrag zur Optimierung von Gebäude- CO2-Bilanzen und zur Realisierung von energieeffizienten und klimaangepassten Städten zu liefern. Der Vorteil der gebäudeintegrierten Photovoltaik besteht darin, keine zusätzlichen Flächen im urbanen Raum in Anspruch zu nehmen. Weitere Aspekte ergeben sich aus Nutzerbedürfnissen, ästhetischen und gestalterischen Ansprüchen, um eine sehr hohe Nutzerakzeptanz zu erzielen.

Die Idee leistet einen Beitrag zu dem Zukunftsprojekt »CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt« im Bedarfsfeld Klima/Energie, welches die Forschungsunion im Rahmen der Weiterentwicklung der Hightech-Strategie für Deutschland vorgestellt hat. Mit der Umsetzung der Idee wird ein aktuelles Thema, die Entwicklung neuer Bauelemente, die zur Energieeffizienz und zur Nachhaltigkeit beitragen, vorangetrieben.

Kontakt für weitere Informationen

Bauhaus-Universität Weimar
Juniorprofessur Simulation und Experiment
Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 42
E-Mail: joerg.hildebrand[at]uni-weimar.de

Maria Pankratz, M.Sc.
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 38
E-Mail: maria.pankratz[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv