Bauhaus-Universität Weimar Logo Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Pinnwände+
      • Semestertermine+
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Eva - Willkommen zurück!+
      • DFG-Fachkollegienwahl 2019
      • Wahlen 2019
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
»Air Parcel« ist eine Mehrwegverpackung mit vielen Vorteilen ...
»Air Parcel« ist eine Mehrwegverpackung mit vielen Vorteilen ...
... Die Veranddtasche wird einfach befüllt ...
... Die Veranddtasche wird einfach befüllt ...
... und anschließend aufgepumpt. Die Fracht ist optimal geschützt ...
... und anschließend aufgepumpt. Die Fracht ist optimal geschützt ...
... beim Epfänger eingetroffen, kann die Luft einfach abgelassen und »Air Parcel« zurück gegeben oder bis zum nächsten Einsatz aufbewahrt werden.
... beim Epfänger eingetroffen, kann die Luft einfach abgelassen und »Air Parcel« zurück gegeben oder bis zum nächsten Einsatz aufbewahrt werden.
Anne Groß zur Preisverleihung im Rahmen des DHL Innovation Day 2016, Quelle: DHL, Foto: Rudolf Wichert
Anne Groß zur Preisverleihung im Rahmen des DHL Innovation Day 2016, Quelle: DHL, Foto: Rudolf Wichert
Erstellt: 24. November 2016

Anne Groß erhält den »Fair & Responsible Award« von DHL für »AirParcel«-Konzept

Mit ihrer Idee für eine zukunftsweisende und nachhaltige Luftpolsterverpackung hat Anne Groß, Produkt-Design-Studentin an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, den ersten Preis in der Fair and Responsible Challenge des Logistikunternehmens gewonnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis schließt einen Pilotversuch gemeinsam mit DHL ein.

Mit »AirParcel« könnte Anne Groß das Postpaket der Zukunft erfunden haben. Dabei ist die Idee ganz simpel. »Man muss sich das System ähnlich wie einen dieser Schwimmflügel für Kinder vorstellen«, beschreibt Groß ihre Erfindung. »Es ist eine Tasche, in die der zu versendende Gegenstand gepackt wird. Eine Verschlusslasche über der Öffnung wird gleich mit dem Adressetikett festgeklebt. Dann bläst man die Verpackung über ein externes Mundstück einfach auf«. Air Parcel umschließt so das gesamte Objekt, das durch die Luftpolsterung optimal geschützt ist. Der jeweilige Empfänger kann die Luft ablassen und die Verpackung wieder verwenden oder zur weiteren Nutzung in das Logistiksystem zurückführen – ein Mehrwegpaket.

In einem Pilotversuch gemeinsam mit DHL hofft Anne Groß, ihre Verpackung weiter entwickeln zu können. »Ich freue mich schon und bin sehr gespannt, wie sich die Zusammenarbeit mit DHL entwickeln wird. Mein Funktionsmodell habe ich in der Textilwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar aus Nylon, das mit thermoplastischem Polyurethan beschichtetet ist, mithilfe eines Bügeleisens mit Teflonsohle hergestellt. Ich freue mich darauf, zum Beispiel mit recycelbarem Kunststoff zu experimentieren. Das wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit«, so Groß weiter.

DHL zeichnet anlässlich seines alljährlichen DHL Innovation Day zukunftsorientiert denkende Pioniere im Logistikbereich aus. Mit dem Innovation Day endete ebenfalls der weltweit ausgeschriebene DHL Innovation Challenge Wettbewerb. Um den Preis bewarben sich mehr als 80 Projekte aus 33 Ländern.

»AirParcel« entstand im Sommersemester 2016 im Projekt »Building Blocks - Systeme, Module, Plattformen und Baukästen« im Studiengang Produkt-Design und wurde von Prof. Wolfgang Sattler und Kristian Gohlke, M. Sc. Digital Media, betreut.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2019 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3