Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plečnic Parlament, Ljubljana, 1947. Zeichnung: Lilo Nöske
Erstellt: 18. März 2024

Vorlesungsreihe im Sommersemester zur Geschichte der Parlamentsbauten

Eine Vorlesungsreihe an der Fakultät Architektur und Urbanistik stellt im Sommersemester jeweils donnerstags die historische Entwicklung der Parlamentsbauten und die damit verbundene Entwicklung des architektonischen Raumes vor. Die Vorträge von Prof. em. Karl-Heinz Schmitz richten sich primär an Studierende des Masterstudiengangs Architektur, sind aber auch für interessierte Gäste innerhalb und außerhalb der Universität offen.

Wie haben die Demokratie und andere Staatsformen unsere Städte geprägt? Welche Institutionen waren und sind dafür wichtig? Wann, wenn nicht jetzt, wäre es sinnvoll und geboten, eine Vorlesungsreihe zur Geschichte der Parlamentsbauten zu halten? Wann, wenn nicht in diesem Jahr, das von mehreren Wahlen geprägt sein wird und in dem wir 75 Jahre Grundgesetz und den 300. Geburtstag des Aufklärers Immanuel Kant feiern? Wann, wenn nicht jetzt, in einer Zeit, in der Rechtsstaatlichkeit und die liberale Demokratie ernsthaft in Frage gestellt werden?  

Vorrangiges Ziel der Vorlesungen ist es, die historische Entwicklung der Parlamentsbauten und die damit verbundene Entwicklung des architektonischen Raumes zu untersuchen. Dabei gehen die Vorlesungen auf räumliche Themen und eine immanent gesellschaftliche Bestimmung der Funktionen ein. Es geht um grundsätzliche gesellschaftliche und kulturelle Grundideen, die in bestimmten Räumen besonders deutlich ablesbar sind. Thematisiert werden auch zeitgebundene und zeitüberspannende Ideen, die teils explizit, teils implizit die räumliche Struktur eines Gebäudes prägen.

Spricht man über Parlamentsbauten, gerade in unsicheren Zeiten, so entsteht das Bedürfnis etwas tiefer in die Geschichte der gesellschaftlichen Entwicklung einzudringen, als dies bei anderen Funktionstypen der Fall wäre. Denn eine Prämisse der Vorlesungsreihe ist, dass die Geschichte ein stetiges Streben nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit erkennen lässt, auch wenn dieser Prozess oft empfindlich gestört und manchmal ganz unterbrochen wurde. Allein der Blick auf die Geschichte der letzten 100 Jahre zeigt, wie fragil Staaten sind, die auf demokratische Verfassungen gegründet wurden.

»Eine Geschichte des architektonischen Raumes«
Vorlesungen: Prof. em. Karl-Heinz Schmitz
Marienstraße Hörsaal C
donnerstags 17 bis 18.30 Uhr
Erste Vorlesung am 11. April 2024, letzte Vorlesung am 4. Juli 2024

Zur ausführlichen Beschreibung der Vorlesungsreihe im Vorlesungsverzeichnis sowie Informationen zu Prof. em. Karl-Heinz Schmitz: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=62144&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv