Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Ausstellungsflyer (Foto: Richard Schött)
Erstellt: 13. März 2024

Ausstellungseröffnung in Leipzig: Gewerbegebiet als städtebauliches Testgelände für Zukunftsfragen

Vom 20. März bis 29. April 2024 stellen Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar ihre Arbeiten aus dem städtebaulichen Entwurfsstudio »Tesla & Paintball. Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau« in Leipzig aus. Die an der Professur Stadt Raum Entwerfen entstandenen Arbeiten aus dem Wintersemester 2023/24 fokussieren sich an einem 17m² großen Modell im Maßstab 1:200 auf die Potenziale des Gewerbegebietes für ein zukunftsfähiges Miteinander.

Bevor das Modell sechs Wochen lang im Neuen Rathaus Leipzig ausgestellt wird, findet am 19. März 2024 eine interaktive Eröffnung direkt im Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau statt. Dort treffen sich um das Modell Vertreter*innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Denkmalschutz der Stadt, der Leipziger Stadtbau AG, Expert*innen aus den Bereichen Biodiversität, Wasser und Infrastrukturen, Wirtschaftsentwicklung und Landschaftsarchitektur sowie viele Akteure von vor Ort. Die Studierenden erklären zur Ausstellungseröffnung ihre Zukunftsvisionen. Gemeinsam wird vor Ort weiter am großen Zukunft-Modell gebaut.

Ziel des Semesterprojektes war es, in Form eines Modellbaustudios das Gewerbegebiet als erfolgreiche Einheit im Kontext der Stadt Leipzig zu etablieren und zugleich die Qualität von »inneren« Situationen zu verbessern. Die Arbeit erfolgte während des gesamten Semesters durch vier studentische Teams ausschließlich und kollektiv an einem Modell im Maßstab 1:200.

Gewerbegebiete folgen ihrer eigenen Logik und produzieren so die ganz unverwechselbare Ästhetik einer wilden Mischung aus speziellen Gebäudetypologien und Freiräumen im Stadtgefüge. Gewerbesteuer, Praktikabilität, Mobilität und Produktivität fordern und bekommen hier ihre Flächen, Infrastrukturen und Hüllen und entschädigen mit Spezial-Angeboten, Arbeitsplätzen, Entertainment, Lagermöglichkeiten und Logistik. All das macht Gewerbegebiete zu Orten, die ungewollt genau die Aspekte vereinen, die neue Lösungen fordern, wenn es um die Zukunftsfähigkeit unseres Zusammenlebens geht: die Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens, die Macht der Infrastrukturen, das Dilemma der Reduktion von Versiegelung trotz Verdichtung, das Potenzial verwilderter Stadträume als Booster der Biodiversität, die Recycling-Fähigkeit von Discountarchitekturen und neue Bilder guter Nachbarschaften.

Die Realisierung des Projektes wurde ermöglicht durch Unterstützung seitens des Stadtplanungsamtes Leipzig durch Planmaterial und Mittel für die Ausstellung des Modells und den Katalog sowie seitens der Leipziger Stadtbau AG durch die Bereitstellung der Ausstellungslokalität im Gewerbegebiet.

Tesla & Paintball. Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau als städtebauliches Testgelände
Ausstellungseröffnung mit Gesprächen und Weiterbauen am Modell
Dienstag, 19. März 2024, 17 Uhr
ehem. Getränkemarkt in Leipzig Neu-Lindenau, Bienerstraße 7

Tesla & Paintball. Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau als städtebauliches Testgelände
Ausstellung vom 20. März bis 29. April 2024
Neues Rathaus Leipzig, Martin-Luther-Ring 4 – 6, 04109 Leipzig 

Ausstellungsflyer

Weitere Informationen zum Projekt im Vorlesungsverzeichnis

Impressionen vom Projekt »Tesla & Paintball« auf Wintersemesterschau »go4spring« (Fotos: Thomas Müller)

prevplayplaynext
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv