Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Fördermittelscheck an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eimer)
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Fördermittelscheck an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eimer)
Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Mitte) im Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen (links), und Prof. Dr. Silvio Beier (rechts) während des Besuchs von Minister Tiefensee. (Foto: Matthias Eimer)
Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Mitte) im Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen (links), und Prof. Dr. Silvio Beier (rechts) während des Besuchs von Minister Tiefensee. (Foto: Matthias Eimer)
Prof. Dr. Winfried Speitkamp und Prof. Dr. Silvio Beier (v.l.) besprechen die Möglichkeiten, eines flächendeckenden Abwassermonitorings mit Minister Wolfgang Tiefensee und LEG-Geschäftsführer Andreas Krey (v.l.) (Foto: Matthias Eimer)
Prof. Dr. Winfried Speitkamp und Prof. Dr. Silvio Beier (v.l.) besprechen die Möglichkeiten, eines flächendeckenden Abwassermonitorings mit Minister Wolfgang Tiefensee und LEG-Geschäftsführer Andreas Krey (v.l.) (Foto: Matthias Eimer)
Erstellt: 21. Juli 2021

Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche: Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittelbescheid von Wissenschaftsminister Tiefensee

Als Startpunkt für die Erprobung eines flächendeckenden Abwassermonitorings hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag, 20. Juli, einen ersten Fördermittelbescheid über rund 61.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar (b.is), und den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, übergeben. In einem nächsten Schritt wollen die Bauhaus-Universität Weimar und das Messtechnikunternehmen Analytik Jena GmbH als Industriepartner in einem Pilotforschungsprojekt regelmäßige Abwasseruntersuchungen gezielt als Frühwarnsystem gegen Epidemien erforschen.

Mit den übergebenen Fördermitteln wird die Bauhaus-Universität Weimar die für Wasser- und Abwasseranalysen notwendigen Laborgeräte anschaffen, insbesondere einen Thermozykler, einen Homogenisator sowie einen vollautomatischen Extraktionsautomaten für DNA/RNA aus unterschiedlichen Proben. Die Geräte werden zur Untersuchung von mikrobiologischen Verunreinigungen, etwa durch Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenz eingesetzt.

»Die Förderung ermöglicht es, neue Wege in der Wasser- und Abwasserforschung zu beschreiten und zugleich einen unmittelbaren Mehrwert für die Region zu erzielen«, erläutert Prof. Beier. Und Prof. Speitkamp fügt hinzu: »Innerhalb dieses Forschungsprojektes kann die Universität Schwerpunkte weiterentwickeln, die den Bauhaus-Gedanken und übergreifende Kooperationen fördern.«

Mit Hilfe der Untersuchungen lassen sich u.a. Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen und lokal eingrenzen. In einem Pilotforschungsprojekt will die Bauhaus-Universität Weimar dieses Vorhaben gemeinsam mit ihrem Industriepartner, der Analytik Jena GmbH, umsetzen. So sollen die Voraussetzungen für ein flächendeckendes Abwassermonitoring in ganz Thüringen geschaffen werden. Wissenschaftsminister Tiefensee macht hier deutlich: »Das ist nicht allein in der aktuellen Gesundheitslage, sondern auch für zukünftige Entwicklungen von hoher Bedeutung.« Das Land Thüringen plant, das Projekt mit bis zu 370.000 Euro zu unterstützen.

Die mit dem Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse sollen künftig zum Aufbau eines flächendeckenden Abwasseruntersuchungssystems in Thüringen genutzt werden. Dazu werden repräsentative Beprobungsstellen im Zulauf kommunaler Kläranlagen und im Kanalnetz für die Untersuchung auf SARS-CoV-2 ausgewählt. Die Analysedaten sollen digital aufbereitet und zentral abrufbar sein. Die Analytik Jena GmbH will darüber hinaus, bestehende Analysetechniken für SARS-CoV-2 im Realbetrieb testen und weiterentwickeln. Ziel ist es, am Fallbeispiel Thüringen, die im Bereich der Abwasseranalyse vorhandenen Technologien zu verbessern und wissenschaftliche, organisatorische und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen zu entwickeln. 

Verwandte Nachrichten

  • 19.07.2022Thüringer Gesundheitsministerin Werner würdigt Abwassermonitoring
  • 22.06.2022Abwassermonitoring belegt Corona-Sommerwelle
  • 29.04.2022Medienbericht: Corona-Nachweis im Abwasser
  • 21.10.2021Infektionsausbrüche früher erkennen und präziser vorhersagen
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv