Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & weitere Bereiche
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 27. April 2023

Tagung »Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung« untersucht den Zusammenhang von Gewaltformen und -deutungen

Die Tagung »Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung« bringt am 2. und 3. Juni 2023 Sozialwissenschaftler*innen an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung steht der Diskurs über das Wechselspiel zwischen Wissen und Gewalt. Hierbei widmen sich die Teilnehmenden der Frage, wie Wissen über Gewalt produziert, vermittelt und sozial wirkmächtig wird.

Gewalt ist nichts, was Menschen objektiv gegenübersteht, sondern sie basiert auf dem, was man über sie zu wissen glaubt – und wie jegliches Wissen ist auch das Wissen über Gewalt sozial vermittelt. Die Tagung »Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung« wird Versuchen gewidmet sein, auf Basis verschiedener theoretischer und empirischer Zugänge herauszufinden, wie Deutungen von Gewalt bewertet, erklärt und legitimiert werden. So wird aus verschiedenen Blickwinkeln die Frage gestellt, wie einerseits Wissen über Gewalt und andererseits Wissen durch Gewalt hervorgebracht wird. Dem ›Gewaltwissen‹ wird dabei auf zwei Ebenen nachgespürt: Erstens lässt sich betrachten, wie es auf diskursiver Ebene erzeugt wird, Verbreitung findet und bisweilen die Grenzen des Sag- und des Zeigbaren neu definiert. Zweitens kann das Verhältnis von Gewalthandeln und Wissen anhand der Situationen selbst untersucht werden, in denen sich unter­schiedliche Bezugsfelder durchkreuzen, etwa von Macht, Körper, Geschlecht, Technik usw. Vor diesem Hintergrund soll auch der Frage nachgegangen werden, wie durch Gewalt Grenzen überschritten werden – seien es körperlich-leibliche, symbolisch-kulturelle, materiell-technische oder auch staatliche Grenzen.

Das Wechselspiel von Wissen und Gewalt wird unter anderem diskutiert am Beispiel von Schlägereien, Kampfsport, Polizeieinsätzen, Krieg, sexualisierter Gewalt, Folterpraktiken, Gewalt in der Pflege, Internet-Foren mit Gewaltvideos, Tötungsvorsätzen, ›smarter‹ Gewalt und Online Hate Speech. Die Keynote mit dem Titel »Moderne und Gewalt – eine Problembestimmung« wird gehalten von dem vielfach ausgezeichneten Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Graduiertenkollegs Medienanthropologie (GRAMA) der Bauaus-Universität Weimar, der Sektion Wissenssoziologie sowie dem Arbeitskreis »Gewalt als Problem soziologischer Theorie« der Sektion Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Veranstaltung wird organisiert von Thorsten Benkel, Akademischer Oberrat an der Universität Passau, und Ekkehard Coenen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar.

Tagung »Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung«

2. und 3. Juni 2023
13.00 bis 19.00 Uhr und 9.30 bis 16:15 Uhr

Bauhaus-Universität Weimar
Hauptgebäude, Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar 

Mit Beiträgen von: Jonas Barth (Oldenburg); Niklas Barth (München); Thorsten Benkel (Passau); Max Breger (Siegen); Ekkehard Coenen (Weimar); Martin Endreß (Trier); Swen Körner (Köln); Thomas Kron (Aachen); Nadja Maurer (Hamburg); Tino Minas (Münster); Marion Müller (Tübingen); Jakob Schulz (Bayreuth); Mario S. Staller (Gelsenkirchen); René Tuma (Berlin); Elke Wagner (Würzburg); Nicole Zillien (Koblenz); Keynote: Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) 

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten bei: ekkehard.coenen[at]uni-weimar.de oder bei Thorsten.Benkel[at]uni-passau.de. 

» Das Tagungsprogramm zum Download (pdf)

Für Fragen zur Tagung wenden Sie sich bitte an Ekkehard Coenen unter +49 (0) 36 43/58 38 21 oder per E-Mail an ekkehard.coenen[at]uni-weimar.de. 

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv