Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & weitere Bereiche
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

Aktuelles

Erstellt: 24. Oktober 2023

Einladung zur Vortragsreihe »Feeds & Flows: Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures«

Montags, 19 Uhr in der Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6/8, 99423 Weimar
+ per Stream

Auf Social-Media-Plattformen tauchen Bilder im Bruchteil einer Sekunde auf und verschwinden ebenso schnell wieder. Sie materialisieren sich auf Bildschirmen als Momentaufnahmen eines kontinuierlichen Datenflusses, der sich durch eine Vielzahl von sichtbaren und unsichtbaren Interfaceprozessen strukturiert. Die Erscheinungsweise dieses Flows, digitale Bilderfeeds, sind transitorische audiovisuelle Gefüge, die ein kontinuierliche Koordinierung von Augen, Händen und Daten erfordern und erzeugen. Eingebettet in komplexe (audio-)visuelle Medienregime, geprägt von wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Plattformen und vorstrukturiert durch algorithmische Empfehlungssysteme, sind Feeds das Ergebnis komplexer menschlicher und mehr-als-menschlicher Verflechtungen.

Die Vorlesungsreihe »Feeds & Flows: Interdisziplinäre Perspektiven auf ephemere Bildkulturen« verortet Feeds in der Geschichte transitorischer Bild(schirm)medien sowie alltäglicher Medienpraktiken und fragt: Wie (ko-)produzieren plattformspezifische Infrastrukturen im surface und Datenpraktiken und Algorithmen im subface sozialer Medien einen stetigen Fluss von (bewegten) Bildern? Wie prägen wirtschaftliche Interessen, Plattformpolitiken und kapitalistische Geschäftsmodelle digitale Bildkulturen und alltägliche Praktiken des Umgangs mit Bilderfeeds? Welche Konzepte fehlen in aktuellen bildtheoretischen Ansätzen, um Bilderfeeds als flüchtige Bildschirmphänomene adäquat zu beschreiben? Wir schlagen vor, Feeds und Flows als Assemblagen zu begreifen, die das Aufeinandertreffen von Nutzer*innen, Netzwerken, Bildern und Algorithmen organisieren und arrangieren. Was kokonstituiert also die Feeds und Flows vernetzter Bilder?

Wir laden dazu ein, die Rollen von Interfaces und Algorithmen, Designstrategien und Affordanzen, sowie die alltäglichen Praktiken des Umgangs mit Bildern und Feeds aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Die interdisziplinäre Vortragsreihe hat zum Ziel, Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Medientheorie und -geschichte, Digitale Anthropologie, Informatik) zusammenzubringen, die zu einem umfangreicheren Verständnis ephemerer Bildkulturen und ihrer Medienumgebungen beitragen - und damit die Rolle digitaler Bildkulturen in vernetzten Gesellschaften zu diskutieren.

Die Vortragsreihe findet an der Bauhaus Universität Weimar statt und ist Teil des DFG-geförderten Forschungsprojekts »Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bildfeeds und ihre Curatorial Assemblages«. Die Vortragsreihe wird organisiert von Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth und Lisa Rein (Medienwissenschaft, Weimar), Prof. Dr. Christoph Bareither und Ann-Marie Wohlfahrt (Digitale Anthropologie, Tübingen) sowie Prof. Dr. Benno Stein und Dr. Tim Gollub (Informatik, Weimar).

PROGRAMM

6.11.23

Alexandra Anikina (Southampton)
Affective Scroll, Assembly Line: Automating Platform Spectators and Labour on TikTok

27.11.23

Niklas Deckers (Leipzig)
From Noise to Art: User-Controlled Image Generation Beyond Prompt Engineering

4.12.2023Maria Schreiber (Salzburg)
Plattformkulturen und ästhetische Affordanzen: Hybride Bildpraktiken erforschen
11.12.2023

Margarete Pratschke (Weimar)
Lost in Feeds. Über das Verschwinden von Bildern und die Archivierung digitaler Bildereignisse

18.12.2023

Haidy Geismar (London)
Is Social Media the New Ethnographic Collection?
online only!

8.1.2024Femke Snelting (Rotterdam)
Counter Cloud Imaginaries
15.1.2024Anika Meier (Berlin/Hamburg)
Does a JPEG Have an Aura? Über Kommunikation und Werte im post-digitalen Zeitalter
22.1.2024Winfried Gerling (Potsdam)
Wahrscheinliche und unwahrscheinliche Bilder
Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv