Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren
        -
      • Gremien+
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienmanagement
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 24. Oktober 2019

Podiumsdiskussion: »Journalismus in der Krise: Sind Start-ups ein Ausweg für die Medienbranche?«

Die Körber-Stiftung und die Initiative »Wissenschaft im Dialog« laden in Kooperation mit der Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« der Bauhaus-Universität Weimar am 13. November 2019 um 19 Uhr zu einem Gespräch über das Thema Neugründungen im Journalismus in den Gelben Saal der Medienvilla, Albrecht-Dürer-Str. 2 in Weimar ein. Anlass ist die Dissertation des Preisträgers und Weimarer Juniorprofessors Dr. Christopher Buschow.

Der Journalismus befindet sich im Umbruch. Er kämpft mit sinkenden Auflagen, schrumpfenden Einnahmen und einer wachsenden Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen. Besonders von der Krise betroffen sind privatwirtschaftlich organisierte Medien, die von kommerziellen Einkünften abhängig sind. Eine Blaupause für einen zukunftsfähigen Journalismus in der digitalisierten Gesellschaft ist nicht in Sicht. Dabei ist unabhängige Berichterstattung zentral für die Demokratie. Große Hoffnungen werden in journalistische Neugründungen gesetzt. Doch diese gestalten sich schwierig: komplizierte Startbedingungen, fehlende Finanzierung, mangelnde Unterstützung.

Christopher Buschow erhielt im Jahr 2017 den Deutschen Studienpreis für seine Dissertation zu Start-ups im Medienbereich. In seiner Arbeit fragt er nach Bedingungen für erfolgversprechende Neugründungen: Welche Akteure sind gefordert, damit journalistische Formate erfolgreich sein können? Welche Innovationen sind sinnvoll und wie können diese angestoßen werden?

In der interaktiven Dialogreihe »Deutscher Studienpreis vor Ort« wird Buschow am 13. November 2019 um 19 Uhr im Gelben Saal der Medienvilla, Albrecht-Dürer-Str. 2 in Weimar mit Dr. Kerstin Fröhlich, Innovationsmanagement beim SPIEGEL, und Christian Schwägerl, Mitgründer des journalistischen Start-ups RiffReporter, über die Ergebnisse seiner Arbeit diskutieren. Der Abend wird moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Monika Seynsche. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Zum Hintergrund
Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung jährlich herausragende Promovierte aller Fachrichtungen aus. Neben der fachlichen Qualität der Doktorarbeiten zählt vor allem die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsbefunde. Der Deutsche Studienpreis bietet seinen Preisträgerinnen und Preisträgern Möglichkeiten, ihre Ergebnisse in die öffentliche Debatte einzubringen und versteht sich in diesem Sinne als eine Plattform für junge Wissenschaft. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble.

Podiumsdiskussion: »Journalismus in der Krise: Sind Start-ups ein Ausweg für die Medienbranche?«
Zeit: 13. November 2019, 19.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Gelber Saal, Albrecht-Dürer-Str. 2 in 99425 Weimar
Gäste: Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, Dr. Kerstin Fröhlich, Christian Schwägerl

Für weitere Fragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow gerne zur Verfügung

Dr. Christopher Buschow
Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien
Bauhaus-Universität Weimar
Albrecht-Dürer-Straße 2, Raum 103
99425 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 583908
E-Mail: christopher.buschow[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medienmanagement
  • Gründerwerkstatt neudeli
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv