Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren
        -
      • Gremien+
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienmanagement
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 24. Oktober 2019

Podiumsdiskussion: »Journalismus in der Krise: Sind Start-ups ein Ausweg für die Medienbranche?«

Die Körber-Stiftung und die Initiative »Wissenschaft im Dialog« laden in Kooperation mit der Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« der Bauhaus-Universität Weimar am 13. November 2019 um 19 Uhr zu einem Gespräch über das Thema Neugründungen im Journalismus in den Gelben Saal der Medienvilla, Albrecht-Dürer-Str. 2 in Weimar ein. Anlass ist die Dissertation des Preisträgers und Weimarer Juniorprofessors Dr. Christopher Buschow.

mehr
Prof. Dr. Christian Wellbrock (Universität zu Köln) und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow (Bauhaus-Universität Weimar) bei der Vorstellung der Studie »Money for nothing and content for free« (Foto: Nina Raasch für Landesanstalt für Medien NRW)
Erstellt: 29. Juli 2019

Neue Studie unter Beteiligung des Weimarer Medienmanagements untersucht Zahlbereitschaft für Digitaljournalismus

Frei nach dem Motto »Money for nothing and content for free« werden tagesaktuelle Informationen ebenso wie aufwändige Reportagen im Digitalen vornehmlich kostenfrei genutzt. Wie können sich journalistische Digitalangebote dennoch nachhaltig finanzieren?

mehr
Erstellt: 12. Juni 2019

Weimarer Medienmanagement auf der Jahreskonferenz der European Media Managament Association (emma)

Von 5. bis 7. Juni 2019 präsentierte der Fachbereich Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar in Limassol, Zypern, Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten. Insgesamt drei Konferenzbeiträge wurden der internationalen Fachgemeinschaft vorgestellt, unter anderem in der Best Papers Session.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2019

»neudeli Open« 2019: Die Gründerwerkstatt lädt zu Sommermarkt und Fest

Die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar »neudeli«, wird 18 Jahre und lädt aus diesem Anlass am Donnerstag, den 23. Mai 2019, zum Sommerfest »neudeli Open« ein. Neben erfrischenden Getränken und Köstlichkeiten erwartet Besucherinnen und Besucher zudem erstmals ein Design-Markt.

mehr
Erstellt: 29. April 2019

»neudeli Fellows« für das Sommersemester 2019 ausgezeichnet

Am Samstag, den 27. April 2019, wurden in der Thüringer Aufbaubank in Erfurt die Preisträger des »neudeli Fellowship« im Sommersemester 2019 von einer hochkarätigen Expertenjury ausgezeichnet. Qualifiziert hatten sich fünf Finalistinnen und Finalisten, die sich im Vorfeld gegen zahlreiche andere Bewerbungen für die Auszeichnung durchsetzen konnten. Alle Ideen konnten sich über positives Feedback freuen und sollen im kommenden halben Jahr mithilfe des Fellowships vorangetrieben werden.

mehr
Frau Prof. Dr. Karola Wille spricht am 24. April 2019 um 18 Uhr im Gelben Saal der Albrecht-Dürer-Straße 2 zum Thema »Digitale Zeitenwende – Perspektive der öffentlich-rechtlichen Medien«. (Foto: MDR, Kirsten Nijhof)
Erstellt: 17. April 2019

Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks spricht zur Digitalisierung in den öffentlich-rechtlichen Medien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« referiert Frau Prof. Dr. Karola Wille am Mittwoch, den 24. April 2019, um 18 Uhr, im Gelben Saal der Albrecht-Dürer-Straße 2 zum Thema: »Digitale Zeitenwende – Perspektive der öffentlich-rechtlichen Medien«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Eine Bewerbung für das diesjährige neudeli Fellowship ist noch bis zum 7. April 2019 möglich.
Erstellt: 29. März 2019

neudeli Fellowship: Bewerbung noch bis zum 7. April 2019 möglich

Bereits zum neunten Mal haben potenzielle Gründerinnen und Gründer bis zum 7. April 2019 die Möglichkeit, sich für das neudeli Fellowship zu bewerben. Mit dem Programm möchte die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar vielversprechende Geschäftsideen unterstützen.

mehr
Erstellt: 18. Januar 2019

Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« widmet sich Fragen der Freiheit von Wissenschaft und Kunst

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar diskutieren am Mittwoch, 23. Januar 2019, Dr. Rainer Ambrosy, Prof. Nathalie Singer und Prof. Dr. Matthias Maier zu dem Thema »Freiheit von Wissenschaft und Kunst«. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Universität statt.

mehr
Die Vortrags- und Podiumsdiskussionsreihe des Präsidiums »Mensch Macht Moderne« findet jeden Mittwochabend im Bauhaus.Semester statt (Grafik: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation).
Erstellt: 19. Dezember 2018

Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« mit Dr. Peter Frey und Prof. Dr. Volkhard Knigge

Unter dem Titel »Medien Demokratie Verantwortung« nimmt die siebte Veranstaltung im Rahmen der Podiumsdiskussionsreihe des Präsidiums »Mensch Macht Moderne« die Bedeutung einer unabhängigen Presse in der modernen Gesellschaft in den Blick. Zu Gast sind Herr Dr. Peter Frey, Chefredakteur des ZDF, und Herr Prof. Dr. Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr im Oberlichtsaal, im Hauptgebäude der Universität.

mehr
Am 5. Dezember 2018 ist der Social Media-Experte Klaus Eck zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« referiert Eck zu dem Thema »Corporate Influencer«. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr im Oberlichtsaal, im Hauptgebäude der Universität. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation)
Erstellt: 03. Dezember 2018

Social Media-Experte Klaus Eck zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 5. Dezember 2018 ist der Social Media-Experte Klaus Eck zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« referiert Eck zu dem Thema »Corporate Influencer«. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr im Oberlichtsaal, im Hauptgebäude der Universität.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medienmanagement
  • Gründerwerkstatt neudeli
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv