Die Fakultät Medien vergibt in den kommenden Semester im Rahmen des Erasmus+-Programms KA107 für einen Studierenden der Studiengänge Medieninformatik (B.Sc. ab dem 5. Semester), Human-Computer Interaction (M.Sc.) oder Computer Science for Digital Medie (M.Sc.) ein fünfmonatiges Stipendium für ein Auslandssemester an der Partneruniversität »York University« in Toronto.
Welche Programmiertechniken- und sprachen gibt es und wie können mir diese dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu visualisieren? Welche Hardware gehört in einen Computer und wie arbeiten die einzelnen Komponenten zusammen? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, bereits zum dritten Mal in einem wöchentlich stattfindenden Kurs für Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe nach.
Nach dem digitalen Sommersemester 2020 setzt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar im kommenden Wintersemester wieder vermehrt auf Präsenzlehre. Das gilt vor allem für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im neuen Bachelor-Studiengang Informatik: Nahezu alle Veranstaltungen für Studierende im ersten Semester finden unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzeptes vor Ort statt.
Johannes Kiesel, Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar der Webis Group (Web Technology and Information Systems), hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Der eingereichte Datensatz des Preisträgers wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien Findable, Accessible, Interoperable und Reusable – zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar – am besten berücksichtigte.
Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und qualifiziert für die Berufsbilder der Zukunft sowie für forschungsorientierte Masterstudiengänge.
Vom 22. bis 26. März 2020 präsentierte sich die Professur »Systeme der virtuellen Realität« mit drei Journal-Artikeln sowie je einem Poster- und einem Workshop-Beitrag auf der weltweit größten Fachkonferenz für Virtual Reality. Die Forscherinnen und Forscher aus dem Fachbereich Medieninformatik an der Fakultät Medien konnten sich schließlich über die Prämierung zweier Beiträge freuen.
An der Professur »Intelligente Softwaresysteme« der Fakultät Medien beschäftigt sich ein Team aus Forschenden mit dem Energieverbrauch von IT-Systemen. Ziel des Projektes ist, die Konfiguration von Büro-Computern zu optimieren und so deren Verbrauch zu reduzieren. Für die Durchführung einer Studie im Januar 2020 suchen die Forschenden nach Probandinnen und Probanden innerhalb der Bauhaus-Universität Weimar.
Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.