Ekkehard Coenen Vorträge

Gewaltforschung, Wissen und Perspektivität, Tagung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung (Bielefeld), 03.07.2025.

At the Cinema with Alfred Schütz. On Provinces of Meaning and Their Medial Aspects, Tagung: VII. Conference of the International Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretative Social Science: Personalities, Pragmatic Affairs, and Playful Worlds. On Multiple Realities 1945–2025 (Wien), 25.04.2025.

Medienwandel, kommunikatives Handeln und Todeswissen, Tagung: Kulturen der Trauer und des Todes in Geschichte, Gegenwart und Zukunft (Hamburg), 28.02.2025.

Wissen und Gewalt – eine soziologische Einführung, Eröffnungsvortrag: 7. Fachtag des Sozialdienstes Katholischer Männer: Männer – Gewalt – Schutz (Berlin), 27.11.2024.

Gewalt, Vulnerabilität und kommunikatives Handeln, Tagung: Vulnerable Societies: Risk and Responses. Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie. Panel: Vulnerabilität und Gewalt (Basel), 11.09.2024.

"The best places to hit someone" – Visualisierungen körperlicher Vulnerabilität, Tagung: Vulnerable Societies: Risk and Responses. Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie. Panel: Visualisierungen von Vulnerabilität (Basel), 11.09.2024.

Kommunikatives Handeln, Perspektivendifferenz und Relationalität. Zum Wissensbegriff des Kommunikativen Konstruktivismus, Tagung: 9. Feldarbeitstage (Dortmund), 21.06.2024.

A Clockwork Orange: Gewalt und Rausch, Podiumsdiskussion im Rahmen der Film- und Vortragsreihe: Rausch und Stigma – Bilder von Sucht (Leipzig), 09.04.2024. (>>Link zum Radiobeitrag)

Die Situation des Suizids. Eine soziologische Betrachtung, Tagung: Neues vom Tode. Aktuelle thanatologische Forschung im interdisziplinären Dialog (Tübingen), 21.03.2024.

Knowledge and Violence – Sociological Perspectives, Vortragsreihe: ZiF Border Talks (Bielefeld), 16.11.2023.

Gewalt und Werte – eine kultursoziologische Betrachtung, Tagung: Offene Tagung der Sektion Kultursoziologie (Weimar), 21.-22.09.2023.

Die kommunikative Konstruktion von Gewalt in Anti-Gewalttrainings, Tagung: Ten Years After. Aktuelle Entwicklungen des Kommunikativen Konstruktivismus (Berlin), 26.-27.07.2023.

Archive der Gewalt. Wissensordnungen von Shock Sites, Tagung: Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung (Weimar), 02.-03.06.2023.

"Es gibt irgendwie so 'ne Trosttruppe." Zum Mit-, Für- und Gegeneinander der Gefühlsarbeit im Bestattungswesen, Tagung: Transmortale XII. Neue Forschungen zum Thema Tod (Kassel), 24.-25.03.2023.

Das Soziale des Tötens, Workshop: Gewaltsoziologische Data Session (Hamburg), 15.-16.02.2023.

Authentizität, Methodizität und 'cruelability' des Tötens im dokumentarischen Film, Tagung: Film und Tod. Mediale Evokationen der Endlichkeit des Lebens (Passau), 18.-19.11.2022.

Kommunikativer Konstruktivismus und Gewaltwissen, Tagung: Polarisierte Welten. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-hoc-Gruppe: Wissenssoziologische Perspektiven auf Gewalt – Chancen, Herausforderungen und Divergenzen (Bielefeld), 26.–30.09.2022.

Die Mediatisierung des Tötens. Tod und Gewalt in Online-Video-Communitys, Tagung: Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie (Berlin), 24.-25.03.2022.

Das Geschlecht der Toten, Tagung: Sterben, Tod und Trauer heute (digitale Tagung), 10.02.2022.

Die intersubjektive Nachvollziehbarkeit soziologischer Tötungsforschung, Workshop: 3. Thanatologischer Methodenworkshop – Subjektivität im Forschungsprozess (Hildesheim), 24.-25.09.2021.

(Außer-)Gewöhnliche Bilder der Gewalt, Tagung: Erkundungen des Ungewohnten. Empirisches Forschen in außergewöhnlichen Kontexten (Passau), 11.-12.06.2021.

Infrastrukturen des Erinnerns und das Mitsein mit den Getöteten. Wissenssoziologische Beobachtungen am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald, Tagung: Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende (Passau), 11.-12.03.2021.

Der Tod und das Virus. Soziologische Betrachtungen eines thanatopraktischen Ausnahmezustands, Tagung: Gesellschaft unter Spannung. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-hoc-Gruppe: Viren – Globale und lokale Nebenwirkungen (digitale Tagung), 14.–24.09.2020.

Friedhofsverwaltungen im Spannungsfeld zwischen privater Trauerarbeit und öffentlichem Dienst, Tagung: Gesellschaft unter Spannung. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Nachmittagsveranstaltung der Sektion Professionssoziologie: Professionelles Handeln im öffentlichen Auftrag (digitale Tagung), 14.–24.09.2020.

Die Materialien der Toten. Wissenssoziologische Überlegungen zur Medialität verstorbener Körper, Workshop: Von der Materialität der Medien zur Medialität der Materialien (Weimar), 06.–07.02.2020.

Bilder der Todesevidenz. Visuelle Aushandlungen der Grenze zwischen Leben und Tod, Tagung: Gewissheit. 3. Kongress der Wissenssoziologie (Koblenz), 09.–11.10.2019.

Diskussionsrunde: Sterben, Tod, Trauer – Problematische Feldzugänge, Workshop: 1. Thanatologischer Methodenworkshop (Weimar), 10.–11.09.2019.

Coffin Boffin or Death Intellectual: What’s the Role of Death Studies within our Current Society?, Tagung: The 14th International Conference on the Social Context of Death, Dying and Disposal. Engagement and Education (Bath, UK), 04.–07.09.2019

Über Bestattungsmessen oder: Die Eventisierung des Bestattens, Tagung: Rituale der Transformation. Zur Kultur der Bestattung in der individualisierten Moderne (Passau), 05.–06.07.2019.

Einschränkend oder eröffnend? Zum ambivalenten Verhältnis von Forschungsethik und Datenvielfalt am Beispiel einer Bestattungsethnografie, Tagung: Datenvielfalt. Potenziale und Herausforderungen (Salzburg), 24.–26.04.2019.

Objektivationen, Sozialität und kommunikative Zeit, Workshop: Materialität und Sozialität in der Erfahrung von Zeit (Jena), 25.–26.10.2018.

Zeitstrukturen des Bestattens. Temporalanalytische Beobachtungen zum gegenwärtigen Bestattungswesen in Deutschland zwischen Thanato-, Kultur- und Arbeitssoziologie, Exponat im Rahmen der Promotionsausstellung: [dis]solving boundaries (Weimar), 04.–08.07.2018.

Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht im professionellen Umgang mit den Toten, Tagung: Körper – Wissen – Tod (Passau), 25.–26.05.2018.

Thanatotechniken. Beobachtungen zum gegenwärtigen Umgang mit den Toten, Workshop: Die Dinge um uns – Was wär'n wir ohne sie? (Lüneburg), 01.–02.02.2018.

Agenturen muslimischen Trauerns. Beobachtungen zur Bestattung muslimischer Migrant*innen in Deutschland, Tagung: Friedländer Gespräche V: Moving. Von den Gefühlen der Migration (Friedland), 13.–14.09.2017.

Andere Zeiten des Trauerns. Kultursoziologische Überlegungen zu den Zeitstrukturen muslimischer Trauerfeiern in Deutschland, Tagung – Offene Tagung der Sektion Kultursoziologie (Leipzig), 16.–17.06.2017.

Affects and artifacts during a funeral service, Tagung: Transmortality International. Materiality and Spatiality of Death, Burial and Commemoration (Luxemburg), 03.–04.03.2017.

"Trauerfeier ist gleich Atmosphäre; ohne das geht es nicht". Ästhetische Praktiken und die professionelle Herstellung eines Ambientes auf Trauerfeiern, Tagung: transmortale VII. Neue Forschungen zum Thema Tod (Kassel), 27.02.2016.

Ästhetische Sozialtechniken der Abschiednahme. Zur Produktion von Atmosphären auf weltlichen Trauerfeiern, Tagung: Sozialtechniken, Kulturtechniken und Medientechniken (Weimar), 19.–20.03.2016.


"Redykyulass Generation Light" – Metal und Politik in Kenia, Tagung: Metal and Politics. Zwischen Ideologie und Utopie. Heavy Metal Conference Cologne (Köln), 22.–23.11.2013.

"It's still not very Kenyan"? Über die Strukturen und musikalischen Merkmale der kenianischen Metalszene, Tagung: 49° Metal-Zone-Festival (Bayreuth), 25.10.2013.

Metal in Kenya – Kenyan Metal. Zur Transformation des Metalcodes in der sozialen Praxis,
Tagung: Hard Wired III. Heavy Metal and Society. 3. interdisziplinäres Arbeitsgespräch zur Heavy-Metal-Forschung (Wien), 07.–08.2013.

"Creepy Metal". Über das Unheimliche im Heavy Metal,
Tagung: Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik (Zürich), 13.–16.09.2012.